Zwei Mahnmale in Bremen erinnern daran, dass vom 8. bis 10. März 1943 fast 300 Sinti und Roma aus Nordwest-Deutschland vom Alten Schlachthof nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurden: die Grabstelle der Familie Schmidt auf dem Waller Friedhof sowie die Gedenktafel am Kulturzentrum Schlachthof.
Diese sind Ausgangs- und Endpunkt dieser etwa zweistündigen Fahrradtour, die über Osterfeuerberg zum Torfkanal führt, mit Stationen und ausführlichen Informationen an den Orten, an denen die meisten der Deportierten gelebt haben und verhaftet wurden.
An den alten Wohnstätten der Sinti im Bremer Westen berichten Mitglieder des Arbeitskreises über das Leben in den Jahren vor 1943, in denen der Verfolgungsdruck kontinuierlich stärker wurde, aber auch über die Tage der Verhaftung und Deportation.
Datum: Sonntag, 25 Juli 2021, 11.30 Uhr
Treffpunkt: Waller Friedhof, Haupteingang, Friedhofstraße / Im Freien Meer 32
Dauer der Fahrradtour: ca. 2 Stunden
Anmeldung unter: a.piplak@kulturhauswalle.de oder Tel.: 0421 3887074
Weitere Infos zum Download.