Gehe zur Karte
Transport von Raubgut durch Kühne & Nagel
Die „Aktion Gewitter“ in Bremen
Walter Friedrichsen: von Oslebshausen nach Sachsenhausen
Wilhelm Steeneck, verurteilt wegen „widernatürlicher Unzucht“
Spanische Gefangene in Abschiebehaft der Bremer Gestapo
Aus der Reihe »Aus den Akten auf die Bühne« Premiere am Montag, d. 24. März, 19.30 Uhr Im Theater am Leibnizplatz Die Bremerin Wilma Helmers heiratete am 4. Juni 1949 den ehem. Zwangsarbeiter Oleksa Szwajka. Sie musste erfahren, was der Verlust ihrer deutschen Staatsangehörigkeit für ihr Leben und für ihre drei Kinder bedeutete. Bremer Behörden […]
Die Radtour dauert ca. 1,5-2 Stunden und führt zu verschiedenen Orten, die an der NS-Zeit in der Neustadt erinnern. Termin: Samstag, d. 15. März, 15.00 Uhr Treffpunkt: Vohnenstraße 3, Huckelriede Veranstalter: DENKORTE Initiative Neustadt
Die Enkel Anne und Malte Mechels begeben sich auf der Spur ihres Großvaters, Johann Mechels, der in den Niederlanden als Kriegsverbrecher verurteilt wurde wg. seiner Verantwortung für die Exekution von 16 Menschen. Termin: 11. März, 19.00 Uhr (DIE VERANSTALTUNG IST BEREITS AUSGEBUCHT) Ort: AWO Bremen, Konferenzraum, Am Wall 179/180 Veranstalter: AWO Bremen, Projekt „Roter Faden“
Auf dem Gelände des alten Bremer Schlachthofs laufen viele Spuren der nationalsozialistischen Verfolgung der Sinti und Roma zusammen. Etwa 270 Sinti und Roma aus Nordwestdeutschland wurden am 8. März 1943 dort gesammelt und anschließend ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Vor 30 Jahren, am 9. März 1995, weihten der Bremer Sinti Verein und die Freie Hansestadt Bremen […]