Gehe zur Karte
Adolf Frank: Verfolgter des NS-Regimes erhält Sühnebescheid
Johann Gossel wird „Blutzeuge“ der SA
Jakob und Anna Pfarr – Zeugen des Widerstands und der Verfolgung
Zwangssterilisationen von Sinti und Roma in den Großen Krankenanstalten
Wilhelm Dierks rettet durch Flucht sein Leben
Workshop „(Dauer-)Baustelle Antisemitismus. Erscheinungsformen, Kontinuitäten und Erinnerungskultur“ Am 03. September 2023 von 9:30–16:30 Uhr im Kukoon, Buntentorsteinweg/Ecke Geschwornenweg Antisemitismus durchdringt alle gesellschaftlichen Bereiche. Sei es auf dem Fußballplatz, beim Musikhören, in der Schule oder auf der Arbeit: Judenfeindschaft lässt sich an vielen Orten finden. Meist versteckt sich der Antisemitismus in modernem Gewand und ist kein […]
Vortrag zu Käthe Popall, die erste Sozialsenatorin der Nachkriegszeit. Am Sonntag, 27. August, 11 Uhr, im Kaisenhausmuseum am Behrensweg 5a Die Leiterin des Geschichtskontors im Kulturhaus Walle, Angela Piplak, wird nie veröffentlichte Fotografien aus privatem Nachlass zeigen und bringt sogar eine Zeitzeugin mit, die Popall in ihrer Waller Kindheit noch persönlich kennen gelernt hat. Denn im Ortsteil […]
Am Sonntag, d. 10. September 2023, um 11 Uhr findet die Einweihung des Mahnmals zur Erinnerung an die massenhafte Beraubung europäischer Jüdinnen und Juden durch das NS-Regime und die Beteiligung bremischer Unternehmen, Behörden und Bürgerinnen und Bürger statt. Die Feierstunde findet direkt an dem zwischen Weserarkaden und Wilhelm-Kaisen-Brücke erbauten und von der Künstlerin Evin Oettingshausen […]
Dienstag, d. 15. August, 10:00 – 17:30 Uhr, im Haus der Wissenschaft. Eine Veranstaltung der Arbeitsgruppe Public History am Institut für Geschichtswissenschaft der Bremer Universität. Studierende stellen anlässlich des 100. Todestags des Bremer Rabbiners Dr. Leopold Rosenak ihre Forschungen zu ihm und seiner Familie vor. Neben Vorträgen stehen eine Podiumsdiskussion und ein Stadtspaziergang auf dem […]