„Aus den Akten auf die Bühne“ ist eine Projektreihe der Bremer Shakespeare Company und der Uni Bremen. In szenischen Lesungen werden historische Dokumente auf der Bühne zum Sprechen gebracht. Die Lesung „Erziehen Erzwingen Erniedrigen“ thematisiert das von 1940 bis 1945 von der Gestapo betriebene Arbeitslager im Bremen-Farge und wird am Samstag, 10. Juni 2023 um 19.30 […]
Am Sonntag, den 7. Mai 2023 um 11.30 Uhr findet eine Gedenkveranstaltung zum 78. Jahrestag der Befreiung vom Krieg und Faschismus auf der K Z Gedenkstätte Bahrsplate in Bremen-Blumenthal statt. Der Politologe Gerhard Schäfer wird über den 78. Jahrestag der Befreiung sprechen, auf den aktuellen Krieg eingehen mit seiner Vorgeschichte und friedliche Perspektiven aufzeigen. Zwei […]
Der Verein Deutsch-Russische Friedenstage organisiert zwei Kranzniederlegungen und Kundgebungen aus Anlass der Befreiung vom Faschismus. Am Montag, d. 8. Mai, um 17.00 Uhr, am Mahnmal an der Reitbrake 6, in Oslebshausen. Diese Veranstaltung trägt den Titel „Russenfriedhof“ und „Erinnerungskultur“. Am Dienstag, d. 9. Mai, 17.00 Uhr findet ein Besuch am Ehrenfeld für Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter statt. Ort: […]
Am Samstag, 22.04.2023 um 13.30 Uhr an der Waller Mitte (Eingang von der Vegesackerstrasse und von der Lankenauer Strasse in Bremen Walle). Fasia Jansen wurde als Schwarze Deutsche im Nationalsozialismus verfolgt und setzte sich nach 1945 als Liedermacherin und Aktivistin für soziale Gerechtigkeit und Frieden ein. Die nach Fasia Jansen (1929-1997) benannte Straße in der […]
Am 25. März 2023, 9.00 – 17.00 Uhr im Denkort Bunker Valentin Welche Rolle spielte der Verein im Nationalsozialismus? Wie erging es den jüdischen Mitgliedern in dieser Zeit? Was hat der Bunker Valentin in Bremen-Nord damit zu tun? Und warum ist es keine Selbstverständlichkeit, dass menschenfeindliche Ideologien heutzutage in der Ostkurve größtenteils verschwunden sind? Diesen […]
Im Focke Museum lauft aktuell die Ausstellung „Verschleppt. Versklavt. Vergessen? Zwangsarbeit in Bremen 1939-1945“ . Mehr Infos zur Ausstellungszeit (Download) stehen hier bereit.
Am Donnerstag, den 16. März 2023 referieren Ines Dirolf und Jan Dohrmann um 19.00 Uhr in der Landeszentrale für politische Bildung in Bremen, Birkenstraße 20/21, 28195 Bremen unter dem Titel „Ihre Ehre als deutsches Mädel preis gegeben“ über „Verbotene Beziehungen zwischen osteuropäischen Kriegsgefangenen und deutschen Frauen“. Der Kontakt, den Kriegsgefangene und ausländische Zwangsarbeiter*innen während des Zweiten […]
Am Donnerstag, 16. März 2023, 18.00 Uhr referiert Detlef Marzi, ehem. Mitarbeiter im Bremer Sinti-Verein, in der Studiobühne(A) des Gustav-Heinemann-Bürgerhauses in Vegesack zum Thema „Entschädigung und Wiedergutmachung“ für die überlebenden Sinti und Roma des NS Völkermordes – eine zweite Verfolgung?“ Für die wenigen Sinti und Roma, die Deportationen, Vernichtungslager, Zwangsarbeit und die Todesmärsche überlebten und nach 1945 wieder […]
Am 8. März, 17.00 Uhr findet ein öffentliches Gedenken an den Völkermord an den Sinti und Roma am Kulturzentrum Schlachthof (Familie Schwarz Platz) statt. Teilnehmen werden Vertreter*innen des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma sowie Gästen.
Im Rahmen des Gedenkprogrammes zum 27. Januar hält Dr. Thomas Köcher, Leiter der Landeszentrale für politische Bildung und des Denkortes Bunker Valentin, am Dienstag, den 7. März im Falstaff einen Vortrag zum Stand der Erinnerungskultur im Bremen. Auf der Grundlage eine Bestandsaufnahme, die die Landeszentrale in 2021 erstellt hat, zeigt Dr. Thomas Köcher die Errungenschaften […]