Aus der Reihe »Aus den Akten auf die Bühne« Premiere am Montag, d. 24. März, 19.30 Uhr Im Theater am Leibnizplatz Die Bremerin Wilma Helmers heiratete am 4. Juni 1949 den ehem. Zwangsarbeiter Oleksa Szwajka. Sie musste erfahren, was der Verlust ihrer deutschen Staatsangehörigkeit für ihr Leben und für ihre drei Kinder bedeutete. Bremer Behörden […]
Die Radtour dauert ca. 1,5-2 Stunden und führt zu verschiedenen Orten, die an der NS-Zeit in der Neustadt erinnern. Termin: Samstag, d. 15. März, 15.00 Uhr Treffpunkt: Vohnenstraße 3, Huckelriede Veranstalter: DENKORTE Initiative Neustadt
Die Enkel Anne und Malte Mechels begeben sich auf der Spur ihres Großvaters, Johann Mechels, der in den Niederlanden als Kriegsverbrecher verurteilt wurde wg. seiner Verantwortung für die Exekution von 16 Menschen. Termin: 11. März, 19.00 Uhr (DIE VERANSTALTUNG IST BEREITS AUSGEBUCHT) Ort: AWO Bremen, Konferenzraum, Am Wall 179/180 Veranstalter: AWO Bremen, Projekt „Roter Faden“
Auf dem Gelände des alten Bremer Schlachthofs laufen viele Spuren der nationalsozialistischen Verfolgung der Sinti und Roma zusammen. Etwa 270 Sinti und Roma aus Nordwestdeutschland wurden am 8. März 1943 dort gesammelt und anschließend ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Vor 30 Jahren, am 9. März 1995, weihten der Bremer Sinti Verein und die Freie Hansestadt Bremen […]
28. Februar, 18.00 Uhr, im Hafenmuseum, Speicher XI 1: Ausstellungseröffnung mit Isabell Trommer und Alexander Schmidt. Die Ausstellung ist vom 28.2.-4.5. im Hafenmuseum zu sehen. Als führender Architekt und Rüstungsminister war Albert Speer einer der Haupttäter des NS-Regimes. Die Ausstellung entlarvt die Speer-Legende. Eine Veranstaltung des Vereins „Erinnern für die Zukunft“ und des „Zentrum für […]
Vortrag von Susanne Schunter-Kleemann im Haus Kohlhökerstr. 6 (damals von 1939-1941 Ersatzsynagoge und Schule für jüdische Kinder). Mittwoch, d. 26. Januar, 17.00 Uhr Einen „Schulausflug“ wurde den jüdischen Kindern angekündigt, tatsächlich ging es auf direktem Weg nach Minsk und von dort nach Maly Trostenez. Kaum jemand überlebte!
Film, Lesung und Diskussion zum Schicksal von Julius Bamberger mit Franziska Mencz und Eike Besuden. Termin: Donnerstag, 13. Februar 2025, 19.00 Uhr Ort: VHS im Bamberger Haus, Faulenstr. 69 Veranstalter: AWO Bremen, VHS Bremen
Lesung von Ulrike Petzold aus ihrem neuen Buch zum Schicksal von Rudolf Jakobs. Termin: Mittwoch, d. 5. Februar 2025, 19.00 Uhr Ort: Landeszentrale für politische Bildung, Birkenstraße 20/21
Film und Diskussion mit Gerburg Rohde-Dahl, Filmproduzentin und eine der Autorinnen. Johanna Langefeld, SS-Oberaufseherin der größten Konzentrationslager für Frauen in Auschwitz und Ravensbrück war überzeugte Nationalsozialistin und Antisemitin. Im Dezember 1946 verhelfen ihr ehemalige KZ-Häftlinge zur Flucht aus dem Gefängnis in Krakau, kurz bevor dort die Auschwitz Prozesse beginnen. Warum befreien sie ihre eigene Aufseherin […]
Das Rahmenprogramm zum 27. Januar, Tag der Befreiung des Vernichtungslager Auschwitz durch die Rote Armee, liegt wieder vor. Wie in den vergangenen Jahren haben die vielen Veranstalter wiederum ein eindrucksvolles Programm zusammengestellt. Die zentrale Gedenkveranstaltung findet am Montag, d. 27. Januar 2025, 19.00 Uhr, in der Oberen Rathaushalle statt. Hauptrednerin wird diesmal Prof. Dr. Andrea […]