Das Kammerensemble Konsonanz, ein junges Berufsorchester mit Sitz in Bremen, macht zusammen mit dem Bremer Verein Erinnern für die Zukunft e.V./ Initiativkreis Stolpersteine Bremen und der Jüdischen Gemeinde im Lande Bremen auf einem Spaziergang durch Bremen verschiedene Orte jüdischen Lebens in der Hansestadt sicht- und hörbar. An fußläufig erreichbaren Orten in Bremen Mitte und Ostertor […]
Vom 3.-25. November zeigt die Regionalgruppe der Aktion Sühnezeichen in der Stadtkirche Unser Lieben Frauen Bremen eine Ausstellung über die Kinder von Auschwitz. 232.000 Kinder und Jugendliche wurden dorthin verschleppt, darunter viele jüdische, aber auch Sinti und Roma. Die Eröffnung der Ausstellung findet am 3. November, 19.30 Uhr, statt. Dort sprechen der Bürgermeister, Dr. Andreas […]
Am Mittwoch, d. 13. Oktober, 19.00 Uhr, im Wall-Saal der Zentralbibliothek, am Wall 201, veranstaltet die Landeszentrale für politische Bildung gemeinsam mit dem Verein „Erinnern für die Zukunft“ eine Vortragsveranstaltung mit Prof. Karl Schneider. Der Referent zeigt auf wozu Ausgrenzung und Antisemitismus führten, als das Bremer Polizeibataillon 303 mordend durch die Ukraine zog und am Massaker […]
Vom 25. August bis zum 10. September 2021 gibt es in der Unteren Rathaushalle eine Ausstellung mit dem Titel „Zachor: Erinnere Dich! – Achtzig Jahre nach dem Überfall auf die Sowjetunion“ Die Ausstellung besteht aus zwei Teilen, zum einen „Zwei Tage im Winter“ von Dagmar Calais und zum anderen die Wanderausstellung „Kulturbrücken“ zur Geschichte der Juden […]
Zwei Mahnmale in Bremen erinnern daran, dass vom 8. bis 10. März 1943 fast 300 Sinti und Roma aus Nordwest-Deutschland vom Alten Schlachthof nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurden: die Grabstelle der Familie Schmidt auf dem Waller Friedhof sowie die Gedenktafel am Kulturzentrum Schlachthof. Diese sind Ausgangs- und Endpunkt dieser etwa zweistündigen Fahrradtour, die über Osterfeuerberg zum […]
Diese Seite wurde zuletzt am 9. August 2021 geändert
Die DENKORTE Initiative Neustadt hat eine neue Broschüre ausgegeben, die sich mit der Geschichte des „Haus Isenberg“ in der Neustadt beschäftigt. Sie wurde verfasst von Bernd Windmüller, dem ehemaligen Leiter des Hauses. Die Broschüre ist die zweite innerhalb der Reihe Huckelrieder Stadtteilgeschichten. Die Broschüre kann kostenlos abgeholt werden beim Buchhandel Buntentor am Buntentorsteinweg 107, steht […]
Diese Seite wurde zuletzt am 15. Juli 2021 geändert
Der Friedhof am Buntentorsteinweg steht wegen seiner geschichtlichen Bedeutung unter Denkmalschutz. Er ist der älteste nicht-kirchliche Friedhof in Bremen. Wenig bekannt ist, dass sich auf diesem Friedhof das älteste bekannte Grab einer Sinti Familie in der Stadt befindet, das der Familie Dickel. Außerdem befindet sich auf dem Friedhof ein größeres Gräberfeld für weitere Sinti und […]
Die Künstlerin Hanna Bischofs zeigt in ihrem Bilderzyklus das Schicksal ihrer Großmutter auf, die von den Nationalsozialisten im Rahmen ihres Euthanasieprogramms ermordet wurde. Dazu stellt Marikke Heinz-Hoeks Bildportraits von Euthanasieopfern aus Bremen vor. Die Ausstellung ist bis zum 17. Oktober 2021, freitags bis sonntags zwischen 11.00 und 18.00 Uhr, zu sehen in der Kulturambulanz auf […]
Am Donnerstag, den 24. Juni 2021, werden die ersten Stolpersteine in Osterholz-Scharmbeck durch Gunter Demnig verlegt. Die Verlegung beginnt um 14.30 Uhr auf dem ehemaligen Werksgelände der Fritz-Drettmann-Werke an der Jacob-Frerichs-Straße. Dabei soll an das Schicksal von sechs Zwangsarbeitern/innen erinnert werden, die bei der Firma Drettmann arbeiten mussten. Im Anschluss daran werden weitere Stolpersteine für die […]
Studierenden der Jacobs University recherchieren momentan gemeinsam mit ihrem Dozenten, dem Historiker Rüdiger Ritter, nach der Geschichte des ehemaligen Lagers für „Displaced Persons“ in Bremen-Grohn. Auf dem früheren Kaserne Gelände, wo sich jetzt die Jacobs Uni befindet, befand sich ab den 30-Jahren eine Soldatenunterkunft. Diese wiederum wurde von den Alliierten nach dem Ende des Zweiten […]