Am Sonntag, den 9. Mai 2021 um 1 1 Uhr wird auf der KZ Gedenkstätte Bahrsplate die Gedenkkundgebung aus Anlass des 76. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und Krieg veranstaltet. Es spricht Günter Pohl aus Hattingen/Ruhr, langjähriges Mitglied des Parteivorstandes der DKP, dort Experte für Internationale Politik. Günter Pohl wird in seiner Rede auf den Widerstand […]
Am Samstag, 8. Mai 2021 um 11 Uhr, führt der Verein „Deutsch russische Friedenstage Bremen e.V.“ eine Gedenkveranstaltung zum Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus durch. Veranstaltungsort ist die DENKORTE Stele an der Duckwitzstraße 67/69 – Ecke Am Ochtumdeich, Bremen-Neustadt. Die Stele wurde am 5. Dezember 2020 enthüllt. Sie erinnert an die Lager für sowjetische Kriegsgefangene an der Duckwitzstraße. […]
Studierenden der Jacobs University recherchieren momentan gemeinsam mit ihrem Dozenten, dem Historiker Rüdiger Ritter, nach der Geschichte des ehemaligen Lagers für „Displaced Persons“ in Bremen-Grohn. Auf dem früheren Kaserne Gelände, wo sich jetzt die Jacobs Uni befindet, befand sich ab den 30-Jahren eine Soldatenunterkunft. Diese wiederum wurde von den Alliierten nach dem Ende des Zweiten […]
Am 8. März 2021 fand am Kulturzentrum Schlachthof eine würdige Gedenkveranstaltung zu den 1943 von diesem Ort aus deportierten Sinti und Roma aus Bremen und Nordwest Deutschland statt. An dieser Veranstaltung, die vom Landesverband der Sinti und Roma in Bremen sowie vom Arbeitskreis „Erinnern an den März ’43“ durchgeführt wurde, nahm in diesem Jahr auch […]
Bedingt durch die Pandemie kann die Shakespeare Company in der Neustadt zur Zeit keine live Vorstellungen anbieten. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass das online Angebot dieses Formats vom Publikum sehr gut angenommen wird. Deshalb gibt es jetzt jeden Mittwoch, 19.30 Uhr, weitere Folgen. 10. März, 19.30 Uhr: „Ich will dir so ein bißchen die Wahrheit […]
In diesem Jahr begeht die Jüdische Gemeinde in Bremen ein Doppel-Jubiläum. Zum einen gedenkt sie die Gründung der hiesigen Synagoge vor 60 Jahre. Zum anderen 1700 Jahre Judentum in Deutschland. Auf der Website Jüdisches Leben 2021 in Bremen – Einführung (juedischesleben2021-bremen.de) findet man das komplette Programm zu diesen Jubiläen, allerdings eingeschränkt durch die Coronamaßnahmen.
„Wer das Wesen des Faschismus erkennen will, muss zurück zu dessen Wurzeln“ – so der Faschismusforscher Zeev Sternhell. Gleiches gilt für die europäische Neue Rechte. Aus welchen Gründen ist sie wann und wo mit welchen Zielen entstanden? Wo liegen ihre geistigen Wurzeln? Betreiben die „neuen“ Rechten tatsächlich eine ideologische Erneuerung der extremen Rechten, oder handelt […]
Diese Seite wurde zuletzt am 22. Februar 2021 geändert
Die DENKORTE Initiative Neustadt und die Spurensuche-Bremen bieten eine geführte Radtour zu DENKORTEN in der Neustadt an. Hierbei handelt es sich um Orte, die in diesem Stadtteil in der Zeit des Nationalsozialismus eine Rolle gespielt haben. Die Radtour startet am Samstag, d. 6. März 2021, 14.00 Uhr, an der DENKORTE Stele in der Vohnenstraße 3, […]
Digitale Gedenkveranstaltung am 27. Januar Der 27. Januar ist seit 1996 bundesweit ein Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. An diesem Tag vor 76 Jahren befreiten die Soldaten der Roten Armee die wenigen Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Hier ermordeten die Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 mehr als eine Million Menschen. 2005 erklärten die […]
Am letzten Tag des alten Jahres hat unser Freund und Weggefährte Gerd Meyer seinen langen Kampf gegen den Krebs verloren. Mit ihm verlieren wir einen jahrzehntelang engagierten Förderer der Erinnerungsarbeit in unserem Land. Gerd hat immer wieder Mitstreiter*innen ermutigt, gemeinsam mit ihm das Unrecht des Nationalsozialismus öffentlich zu machen. Ohne sein Engagement gebe es den […]