Heute, am 13. Dezember 2021 geht das neue Portal WWW.SPURENSUCHE-BIELEFELD.DE online. Herzliche Glückwünsche an alle Kolleginnen und Kollegen, die sich in den letzten Jahren stark gemacht haben, dieses Portal zu ermöglichen und in Zukunft zu betreiben. Wir als Bremer haben euch gerne unterstützt.
Vom 3.-25. November zeigt die Regionalgruppe der Aktion Sühnezeichen in der Stadtkirche Unser Lieben Frauen Bremen eine Ausstellung über die Kinder von Auschwitz. 232.000 Kinder und Jugendliche wurden dorthin verschleppt, darunter viele jüdische, aber auch Sinti und Roma. Die Eröffnung der Ausstellung findet am 3. November, 19.30 Uhr, statt. Dort sprechen der Bürgermeister, Dr. Andreas […]
Vom 25. August bis zum 10. September 2021 gibt es in der Unteren Rathaushalle eine Ausstellung mit dem Titel „Zachor: Erinnere Dich! – Achtzig Jahre nach dem Überfall auf die Sowjetunion“ Die Ausstellung besteht aus zwei Teilen, zum einen „Zwei Tage im Winter“ von Dagmar Calais und zum anderen die Wanderausstellung „Kulturbrücken“ zur Geschichte der Juden […]
Die DENKORTE Initiative Neustadt hat eine neue Broschüre ausgegeben, die sich mit der Geschichte des „Haus Isenberg“ in der Neustadt beschäftigt. Sie wurde verfasst von Bernd Windmüller, dem ehemaligen Leiter des Hauses. Die Broschüre ist die zweite innerhalb der Reihe Huckelrieder Stadtteilgeschichten. Die Broschüre kann kostenlos abgeholt werden beim Buchhandel Buntentor am Buntentorsteinweg 107, steht […]
Die Künstlerin Hanna Bischofs zeigt in ihrem Bilderzyklus das Schicksal ihrer Großmutter auf, die von den Nationalsozialisten im Rahmen ihres Euthanasieprogramms ermordet wurde. Dazu stellt Marikke Heinz-Hoeks Bildportraits von Euthanasieopfern aus Bremen vor. Die Ausstellung ist bis zum 17. Oktober 2021, freitags bis sonntags zwischen 11.00 und 18.00 Uhr, zu sehen in der Kulturambulanz auf […]
Am 8. März 2021 fand am Kulturzentrum Schlachthof eine würdige Gedenkveranstaltung zu den 1943 von diesem Ort aus deportierten Sinti und Roma aus Bremen und Nordwest Deutschland statt. An dieser Veranstaltung, die vom Landesverband der Sinti und Roma in Bremen sowie vom Arbeitskreis „Erinnern an den März ’43“ durchgeführt wurde, nahm in diesem Jahr auch […]
„Wer das Wesen des Faschismus erkennen will, muss zurück zu dessen Wurzeln“ – so der Faschismusforscher Zeev Sternhell. Gleiches gilt für die europäische Neue Rechte. Aus welchen Gründen ist sie wann und wo mit welchen Zielen entstanden? Wo liegen ihre geistigen Wurzeln? Betreiben die „neuen“ Rechten tatsächlich eine ideologische Erneuerung der extremen Rechten, oder handelt […]
Am letzten Tag des alten Jahres hat unser Freund und Weggefährte Gerd Meyer seinen langen Kampf gegen den Krebs verloren. Mit ihm verlieren wir einen jahrzehntelang engagierten Förderer der Erinnerungsarbeit in unserem Land. Gerd hat immer wieder Mitstreiter*innen ermutigt, gemeinsam mit ihm das Unrecht des Nationalsozialismus öffentlich zu machen. Ohne sein Engagement gebe es den […]
Das Filmteam von „Cut in“ hat auf dem YouTube Kanal eine ca. 12-minutige Dokumentation der Langemarck-Veranstaltung am 3. Juli 2020 veröffentlicht. An dem Tag wurde die DENKORTE Stele zum „Mythos Langemarck“ in unmittelbarer Nähe zum RepairCafé an der Langemarckstraße der Öffentlichkeit vorgestellt. Man kann sich den Film auf YouTube gerne selbst anschauen!
Im Verlag „Edition Falkenberg“ ist ein neues Buch zum KZ-Außenlager Bahrsplate in Blumenthal erschienen. Geschrieben hat es Karsten Ellebrecht. Der Autor beschäftigt sich seit langer Zeit mit der Geschichte der NS-Lager im Bereich Bremen-Nord. Nun hat er dankenswerterweise diesen neuen Band mit dem Titel „Ihr habt hier keinen Namen mehr!“ (zum Inhalt anklicken) verfasst.