Der Verein Deutsch-Russische Friedenstage Bremen lädt anlässlich des 8. Mai, Tag der Befreiung, zu einer Kranzniederlegung am sogenannten „Russenfriedhof“ ein. Die Versammlung findet am Sonntag, dem 8. Mai um 11 Uhr am Gedenkkreuz, An der Reitbrake in Oslebshausen, statt. Unter dem Motto „Erinnern für die Zukunft“ soll gemeinsam an die Befreiung von Faschismus und Krieg […]
Anfang Mai 2022 wird es auf dem Friedhof Buntentor zwei Veranstaltungen geben, die beide an die Verfolgung und Ermordung von Sinti und Roma aus Bremen durch die Nationalsozialisten erinnern. Siehe dazu den hier zum Download bereitstehenden Flyer. Am Samstag, d. 7. Mai, 11.00 Uhr: Einweihung des Gedenksteins für Julius Dickel am Grab der Familie Dickel. Treffpunkt […]
In Huckelriede ist ein Film entstanden, der über das Förderprogramm „Soziale Stadt“ im Stadtteil informiert. Der Film wurde im Rahmen des Frauenprojekts TESSA der Bras e.V. von migrantischen Frauen erstellt, die durch den Blick durch die Kamera ihren eigenen Stadtteil kennengelernt haben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Zu den aus dem Programm geförderten Maßnahmen […]
Im Denkort Bunker Valentin, Rekumer Siel, Bremen-Farge werden demnächst zwei Bücher vorgestellt: Am Donnerstag, 24. März, 19:30 Uhr: Kostas Chalemos: „KZ-Nr. 32730 – Spiros’Odyssee“ Gelesen von Katharina Guleikoff (Moderatorin, Sprecherin, Journalistin). Kommentiert von Dr. Marcus Meyer (wissenschaftliche Leitung: Denkort Bunker Valentin) Anmeldung ist erforderlich unter https://www.politische-bildung-bremen.de/veranstaltung/kostas-chalemos-nr-32730-odyssee-einer-geisel Am Sonntag, 27. März, 16:00 Uhr: „Nordafrikanische Zwangsarbeiter der Baustelle des U-Boot-Bunkers […]
Vortrag von Dr. Elke Steinhövel zur Entstehung der Wohnungsfürsorgeanstalt Hashude in der Zeit des Nationalsozialismus. Ganze, in den Augen der Nationalsozialisten, sog. „asoziale“ Familien wurden in der umzäunten und überwachten Anlage interniert, damit sie dort im Sinne der „Volksgemeinschaft“ umerzogen werden sollten. Die Anlage hatte im Reich sogar „Modellcharakter“. Im Anschluss am Referat soll vor […]
Vom 11. bis 23. März ist während der Öffnungszeiten des Denkorts Bunker Valentin (www.denkort-bunker-valentin.de) die mobile Ausstellung #LastSeen. Bilder der NS-Deportationen im Denkort Bunker Valentin zu sehen. Die Ausstellung auf der Ladefläche eines historischen LKWs ist Teil einer neuen Initiative der Arolsen Archives zusammen mit vier Partnern. Es geht dabei um die Suche nach bisher […]
Der Spendenaufruf für das „Arisierungs“-Mahnmal, das zwischen Weserarkaden und Kaisenbrücke gebaut werden soll, war schneller erfolgreich, als erwartet. Innerhalb von nur zehn Tagen kamen die 40.000 Euro aus der Zivilgesellschaft zusammen, die für die Gestaltung des Mahnmal-Innenraums benötigt werden. Aktuell beträgt die auf dem Konto von „Erinnern für die Zukunft“ e.V. eingegangene Spendensumme sogar schon […]
Am Dienstag, den 8. März um 17 Uhr, lädt der Arbeitskreis „Erinnern an den März 1943“ gemeinsam mit dem Bremer Sinti-Verein e.V. zu einer Gedenkfeier in das Kulturzentrum Schlachthof ein. Erinnert wird an die Sinti und Roma aus dem Nordwesten, die von hier aus in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert wurden – und mit ihnen an alle 500 000 Opfer […]
Am Donnerstag, 17. März um 19.30 Uhr im Weserstadion Ostkurve, VIP Ost: Buchpräsentation und Podiumsdiskussion Das Buch schildert das Schicksal der jüdischen Werderaner während der Nazizeit und danach. Im Mittelpunkt steht der ehemalige Vereinspräsident Alfred Ries. Die Autor:innen fördern Erkenntnisse zu Tage, nach denen Ries‘ Bedeutung endlich angemessen bewertet wird. Dies gilt auch für die Lebensgeschichten […]
Von der DENKORTE Initiative Neustadt werden wiederum zwei Führungen angeboten, die beide auf dem Schulhof der Schule Kantstraße starten. Die Führungen gehen zu verschiedenen Orten, die an der Zeit des Nationalsozialismus im Stadtteil erinnern und dauern ca. 2 Stunden. Der erste findet am Sonntag, den 6. März, 14.00 Uhr, statt, den zweiten am Sonntag, d. […]