Dankenswerterweise hat das ehrenamtlich tätige Cut-in Filmproduktionsteam einen Videoclip erstellt, der eine Übersicht über die Aktivitäten der DENKORTE Initiative Neustadt in den letzten Jahren bietet. Dieser Clip steht hier zum DOWNLOAD bereit. Seit 2016 stellt die Initiative in der Neustadt Stelen auf, die an der Zeit des Nationalsozialismus in diesem Stadtteil erinnern. Diese Aktivitäten werden […]
Der Bremer Filmemacher Eike Besuden hat ein neues Buch über die Familie Bamberger veröffentlicht. Es hat den Titel „Emigrante – Erben des Holocausts in den USA“. Zentral steht im Buch nicht so sehr die Person Julius Bamberger, sondern seine Kinder und Enkel, die nach der Flucht ihres Vaters aus Bremen in USA aufwuchsen. Das Buch […]
Das Rahmenprogramm zum „27. Januar – Tag der Befreiung von Auschwitz“ enthält wiederum ein sehr umfangreiches und vielfältiges Programm von vielen Organisationen. Anbei die digitale Version des Flyers zum Gedenkprogramm 27. Januar. Auf dem Online-Veranstaltungskalender www.politische-bildung-bremen.de werden alle Veranstaltung außerdem erscheinen. Kurzfristige Änderungen der Veranstaltungen werden dort vermerkt.
Auf dem Friedhof Buntentor wird am Samstag, d. 19. November, 11.00 Uhr, eine neue DENKORTE Stele eingeweiht, die an die NS-Verfolgung von Sinti und Roma erinnert. Die Stele wird am Hintereingang des Friedhofs an der Kornstraße aufgestellt, weil sich dort ein größeres Gräberfeld befindet, das für die Verstorbenen aus diesem Kreis reserviert ist. Der Historiker […]
Der Arbeitskreis „Erinnern an den März 1943“ und der Landesverband Deutscher Sinti und Roma Bremen/Bremerhaven präsentieren vom 2. – 25. September in der Unteren Rathaushalle, Am Markt 1, Bremen, eine Ausstellung zum Thema „„Rassendiagnose Zigeuner“ – Der Völkermord an den Sinti und Roma und ihr langer Kampf um Anerkennung“ Dabei handelt es sich um eine Ausstellung des Dokumentations- […]
Eröffnung: 1. Juli 2022 um 16 Uhr Zeitraum: Vom 1. Juli bis zum 19. Juli 2022, täglich von 10 – 18 Uhr, Ort: vor dem „Haus des Reichs“/Finanzamt (Rudolf-Hilferding-Platz 1). Im Mittelpunkt der Ausstellung #StolenMemory stehen die letzten Besitztümer von KZ-Inhaftierten und die Frage, wie es heute noch gelingt, diese sogenannten „Effekten“ an Familien der Opfer […]
Der Verein ATS Buntentor hat ein gut bebildertes Buch herausgegeben, in dem die Geschichte dieses Arbeitervereins von 1902 bis 2022 wiedergegeben wird. Das Buntentor war Anfang des 20. Jahrhundert ein Arbeiterviertel…Ein Umfeld wie gemacht für einen Arbeiter Sportverein. Die historische Einordnung zu Beginn nimmt weniger den Verein in den Blick als vielmehr die Geschichte des Buntentors […]
Am Donnerstag, d. 19.05.22, 19 Uhr, wird der Autor Karsten Ellebrecht sein Buch über das „Das Konzentrationslager am Weserstrand“ in Bremen-Blumenthal auf der Bahrsplate, vorstellen. Ort der Präsentation: Hansea Sana GmbH (im ehem. Verwaltungsgebäude der Bremer Wollkämmerei, Zum Krempel 2).
Der Spendenaufruf für das „Arisierungs“-Mahnmal, das zwischen Weserarkaden und Kaisenbrücke gebaut werden soll, war schneller erfolgreich, als erwartet. Innerhalb von nur zehn Tagen kamen die 60.000 Euro aus der Zivilgesellschaft zusammen, die für die Gestaltung des Mahnmal-Innenraums benötigt werden. Aktuell beträgt die auf dem Konto von „Erinnern für die Zukunft“ e.V. eingegangene Spendensumme sogar schon […]
Vom 16. Januar bis 6. März 2022 erinnert eine Ausstellung am Denkort Bunker Valentin an die spanischen Bürgerkriegsflüchtlinge, die als „Rotspanier“ stigmatisiert wurden und für Nazi-Deutschland und Vichy-Frankreich Zwangsarbeit leisten mussten. Die dreisprachige Ausstellung (deutsch/spanisch/französisch) präsentiert die Geschichte dieser vergessenen Opfergruppe erstmals einer breiten Öffentlichkeit. Sie ist ab Sonntag, dem 16. Januar, während der Öffnungszeiten […]