Unter dem Titel „Auf dem Osterdeich standen die Nazis und wußten nicht so recht, was da vor sich ging“ gibt es am Montag, d. 11. März, 19.00 Uhr, einen Vortrag und Gespräch über jüdische Sportvereine sowie Antisemitismus im Nationalsozialismus und heute. Veranstaltungsort: VIP Ost im Weserstadion. Erinnert wird u.a. an die erste Nordwestdeutsche Makkabi Meisterschaften […]
Im Rahmen der Leningrad-Veranstaltungen der „Deutsch-Russischen Friedenstage“ findet am 6. März 2024 (um 19,00 Uhr) eine Lesung von Reinhard Anders statt aus dem „Blockadebuch: Leningrad 1941-1944“. Es handelt sich um eine Dokumentation von Interviews mit Überlebenden der 900 Tage andauernden Blockade Leningrads durch die deutsche Wehrmacht, zusammengestellt von Ales Adamowitsch und Daniil Granin. Zugleich wird […]
Die DENKORT Initiative Neustadt veranstaltet am Samstag, d. 17. Januar, 11.00 Uhr, eine Führung auf dem Friedhof Buntentor. Diese beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Opfern und Tätern aus der NS Zeit. Treffpunkt: vor der Kapelle am Eingang Buntentorsteinweg 67-69 Die Führung dauert maximal 2 Stunden, ist kostenlos, kleine Spenden sind jedoch willkommen!
Die Francke Werke in der Neustadt produzierten ursprünglich vor allem Gasinstallationen, aber mit der gleichen Technik konnte man auch Rüstungsgüter herstellen. Dazu brauchte man sowohl im Ersten, wie auch im Zweiten Weltkrieg Zwangsarbeiter. Die kamen aus Frankreich, Belgien, Niederlande und vor allem aus der Sowjetunion. Letztere waren Kriegsgefangene. Sie alle wurden untergebracht in Lager, die […]
Vier Künstler:innen beschäftigen sich mit einer unglaublichen, aber wahren Geschichte: der Geschichte der Jüdin Hanni Baumgarten, die als Jugendliche die NS-Zeit in der kleinen niedersächsischen Stadt Verden an der Aller erlebte. Sie kam nach dem frühzeitigen Tod ihrer Eltern 1929 in die kleine niedersächsische Stadt Verden, erlebte hier die letzten Jahre der Weimarer Republik, die […]
Am 9. März 2024 um 11 Uhr im Kulturzentrum Schlachthof. Ablauf der Veranstaltung: • Begrüßung Hermann Ernst, Landesverband Deutscher Sinti und Roma in Bremen • Grußwort Dr. Bernd Kuschnerus, Pastor und Schriftführer der Bremischen Evangelischen Kirche • Vortrag Dr. Hans Hesse spricht über die NS-Verfolgung der Sintezza Mariechen Franz • Lesung der Namen der zwischen […]
Der Verein Deutsch-Russische Friedenstag Bremen e.V. veranstaltet anlässlich des Ende der Blockade von Leningrad vor 80 Jahre eine Ausstellung in der Kirche Unser Lieben Frauen, am Liebfrauenkirchhof 27. Diese ist täglich frei zugänglich während der Öffnungszeiten der Kirche. Des weiteren gibt es zusätzliche Veranstaltungen: Vortrag „Die Blockade von Leningrad 1941-1944. Hintergründe und Bedeutung für die […]
Am Mittwoch, den 14. Februar 2024, um 19:30 Uhr, im KUNZ, Sedanstraße 12, 20201 Bremen, stellt die Autorin Ulrike Kleinert ihr Buch „Das Eisblumenzimmer“ vor. Es handelt sich dabei um eine Familiengeschichte aus der Wesermarsch, die immer wieder zurückgreift auf die Zeit der Nazi Herrschaft und des Zweiten Weltkrieges. Moderation: Janin Rominger, Bremer Literaturkontor Musikalische Begleitung: […]
am Donnerstag, 25. Januar, 19.00 Uhr, findet die zentrale Gedenkveranstaltung des Senats zum „27. Januar – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ in der Oberen Halle des Bremer Rathaus statt, zu der wir Sie herzlich einladen. Es sprechen Bürgermeister Andreas Bovenschulte und Marina Chernivsky (Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung) Bitte beachten Sie, […]
Am Dienstag, 30. Januar 2024, 18.00 Uhr (Einlass ab 17.30), findet im im Haus der Bremischen Bürgerschaft eine Veranstaltung statt, bei der daran erinnert wird, dass in Bremen seit 20 Jahren Stolpersteine verlegt werden. Seitdem wurden nahezu 800 Stolpersteine auf Bürgersteigen unserer Stadt verlegt. Zur Veranstaltung wird von der Initiative Stolpersteine eingeladen. An diesem Abend […]