Am 3. Dezember 2021, 19.00 Uhr, gibt es im Kulturhaus Walle Brodelpott Bilder, Texte, Töne, Gespräche zu den Spuren der Sinti und Roma im Bremer Westen. Während der Veranstaltung wird die neue Website präsentiert, die die obengenannten Spuren enthält. Die erstmalige Präsentation des digitalen Stadtrundganges ist gleichzeitig eine Einladung an die Bewohner*innen Walles und Findorffs, selbst nach […]
Das Kammerensemble Konsonanz, ein junges Berufsorchester mit Sitz in Bremen, macht zusammen mit dem Bremer Verein Erinnern für die Zukunft e.V./ Initiativkreis Stolpersteine Bremen und der Jüdischen Gemeinde im Lande Bremen auf einem Spaziergang durch Bremen verschiedene Orte jüdischen Lebens in der Hansestadt sicht- und hörbar. An fußläufig erreichbaren Orten in Bremen Mitte und Ostertor […]
Vom 3.-25. November zeigt die Regionalgruppe der Aktion Sühnezeichen in der Stadtkirche Unser Lieben Frauen Bremen eine Ausstellung über die Kinder von Auschwitz. 232.000 Kinder und Jugendliche wurden dorthin verschleppt, darunter viele jüdische, aber auch Sinti und Roma. Die Eröffnung der Ausstellung findet am 3. November, 19.30 Uhr, statt. Dort sprechen der Bürgermeister, Dr. Andreas […]
Am Mittwoch, d. 13. Oktober, 19.00 Uhr, im Wall-Saal der Zentralbibliothek, am Wall 201, veranstaltet die Landeszentrale für politische Bildung gemeinsam mit dem Verein „Erinnern für die Zukunft“ eine Vortragsveranstaltung mit Prof. Karl Schneider. Der Referent zeigt auf wozu Ausgrenzung und Antisemitismus führten, als das Bremer Polizeibataillon 303 mordend durch die Ukraine zog und am Massaker […]
Sonntag, 3. Oktober, 11.00 Uhr im Theater am Leibnizplatz führen Mitglieder der Bremer Shakespeare Company eine szenische Lesung mit Texten bremischer Polizisten, die am Verbrechen in Babyn Jar beteiligt waren. Wehrmacht, SS und SD organisierten das Massaker in Babyn Jar am 29. und 30. September 1941. Auch Männer aus Bremen waren an dem Mord von über 33.000 […]
Das Gelände zwischen der Straße An der Reitbrake und der Hafeneisenbahn in Oslebshausen scheint wie ein ödes Gewerbegebiet. Doch der Schein trügt. Dort waren in der NS-Zeit mehrere große Zwangsarbeitslager u. a. für sowjetische Kriegsgefangene. Etliche von ihnen starben an Hunger und Krankheiten oder wurden bei Fluchtversuchen ermordet. Der zu den Lagern gehörende Friedhof wird […]
Vom 25. August bis zum 10. September 2021 gibt es in der Unteren Rathaushalle eine Ausstellung mit dem Titel „Zachor: Erinnere Dich! – Achtzig Jahre nach dem Überfall auf die Sowjetunion“ Die Ausstellung besteht aus zwei Teilen, zum einen „Zwei Tage im Winter“ von Dagmar Calais und zum anderen die Wanderausstellung „Kulturbrücken“ zur Geschichte der Juden […]
Im Bremer Ortsteil Oslebshausen soll eine Bahnwerkstatt erbaut werden. Das dazu ausgesuchte Gelände ist inzwischen zu einem kontrovers diskutierten Thema geworden, denn auf diesem Gelände wurden in den 40-Jahren von der Wehrmacht die Leichnamen sowjetischer Kriegsgefangene verscharrt. Der Watchblog „NachdenkSeiten“ hat zu dieser Kontroverse mit einem der maßgeblich Beteiligten, Ekkehard Lentz vom Bremer Friedensforum, ein […]
Zwei Mahnmale in Bremen erinnern daran, dass vom 8. bis 10. März 1943 fast 300 Sinti und Roma aus Nordwest-Deutschland vom Alten Schlachthof nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurden: die Grabstelle der Familie Schmidt auf dem Waller Friedhof sowie die Gedenktafel am Kulturzentrum Schlachthof. Diese sind Ausgangs- und Endpunkt dieser etwa zweistündigen Fahrradtour, die über Osterfeuerberg zum […]
Diese Seite wurde zuletzt am 9. August 2021 geändert
Die DENKORTE Initiative Neustadt hat eine neue Broschüre ausgegeben, die sich mit der Geschichte des „Haus Isenberg“ in der Neustadt beschäftigt. Sie wurde verfasst von Bernd Windmüller, dem ehemaligen Leiter des Hauses. Die Broschüre ist die zweite innerhalb der Reihe Huckelrieder Stadtteilgeschichten. Die Broschüre kann kostenlos abgeholt werden beim Buchhandel Buntentor am Buntentorsteinweg 107, steht […]