Dienstag, d. 15. August, 10:00 – 17:30 Uhr, im Haus der Wissenschaft. Eine Veranstaltung der Arbeitsgruppe Public History am Institut für Geschichtswissenschaft der Bremer Universität. Studierende stellen anlässlich des 100. Todestags des Bremer Rabbiners Dr. Leopold Rosenak ihre Forschungen zu ihm und seiner Familie vor. Neben Vorträgen stehen eine Podiumsdiskussion und ein Stadtspaziergang auf dem […]
Radio Bremen brachte im Rahmen eines Buten un Binnen Extra am 20. Juli 2023 einen eindrucksvollen Beitrag zu den Enkeln vom Kriegsverbrecher Johann Mechels. Wie gingen die Enkeln damit um, als sie von den Verbrechen ihres Großvaters erfuhren? Holger Baars hat dazu einen Filmbeitrag geliefert, der hier zum download bereit steht. Siehe außerdem den Spurensuche […]
Am Sonntag, d. 2. Juli 2023 Start: 10.30 Uhr am „Haus des Reichs“ (Rudolf-Hilferding-Platz 1) (Pause: 12:00 – 12:20 Uhr) Ende: Ca. 13.30 Uhr am Mahnmal am Tiefer Viele bekannte Bremer Orte sind mit der Beraubung der jüdischen Bevölkerung eng verknüpft, ohne dass dies öffentlich bekannt ist. Dazu gehören das Weserstadion ebenso wie das frühere […]
Das „Arisierungs”-Mahnmal in Bremen ist realisiert. Es erinnert an den Raub jüdischen Eigentums in der NS-Zeit. Der Standort ist in unmittelbarer Nähe zum Firmensitz des Logistik-Konzerns Kühne+Nagel, der in dieses Verbrechen stark involviert war, sich aber weigert, die eigene Firmengeschichte diesbezüglich aufzuarbeiten. Die taz hatte das Projekt angestoßen. Nun gibt’s dazu eine Podiumsdiskussion am Dienstag, 27.06.2023, […]
„Aus den Akten auf die Bühne“ ist eine Projektreihe der Bremer Shakespeare Company und der Uni Bremen. In szenischen Lesungen werden historische Dokumente auf der Bühne zum Sprechen gebracht. Die Lesung „Erziehen Erzwingen Erniedrigen“ thematisiert das von 1940 bis 1945 von der Gestapo betriebene Arbeitslager im Bremen-Farge und wird am Samstag, 10. Juni 2023 um 19.30 […]
Am 25. März 2023, 9.00 – 17.00 Uhr im Denkort Bunker Valentin Welche Rolle spielte der Verein im Nationalsozialismus? Wie erging es den jüdischen Mitgliedern in dieser Zeit? Was hat der Bunker Valentin in Bremen-Nord damit zu tun? Und warum ist es keine Selbstverständlichkeit, dass menschenfeindliche Ideologien heutzutage in der Ostkurve größtenteils verschwunden sind? Diesen […]
Im Focke Museum lauft aktuell die Ausstellung „Verschleppt. Versklavt. Vergessen? Zwangsarbeit in Bremen 1939-1945“ . Mehr Infos zur Ausstellungszeit (Download) stehen hier bereit.
Am Donnerstag, den 16. März 2023 referieren Ines Dirolf und Jan Dohrmann um 19.00 Uhr in der Landeszentrale für politische Bildung in Bremen, Birkenstraße 20/21, 28195 Bremen unter dem Titel „Ihre Ehre als deutsches Mädel preis gegeben“ über „Verbotene Beziehungen zwischen osteuropäischen Kriegsgefangenen und deutschen Frauen“. Der Kontakt, den Kriegsgefangene und ausländische Zwangsarbeiter*innen während des Zweiten […]
Am Donnerstag, 16. März 2023, 18.00 Uhr referiert Detlef Marzi, ehem. Mitarbeiter im Bremer Sinti-Verein, in der Studiobühne(A) des Gustav-Heinemann-Bürgerhauses in Vegesack zum Thema „Entschädigung und Wiedergutmachung“ für die überlebenden Sinti und Roma des NS Völkermordes – eine zweite Verfolgung?“ Für die wenigen Sinti und Roma, die Deportationen, Vernichtungslager, Zwangsarbeit und die Todesmärsche überlebten und nach 1945 wieder […]
Im Rahmen des Gedenkprogrammes zum 27. Januar hält Dr. Thomas Köcher, Leiter der Landeszentrale für politische Bildung und des Denkortes Bunker Valentin, am Dienstag, den 7. März im Falstaff einen Vortrag zum Stand der Erinnerungskultur im Bremen. Auf der Grundlage eine Bestandsaufnahme, die die Landeszentrale in 2021 erstellt hat, zeigt Dr. Thomas Köcher die Errungenschaften […]