Gehe zur Karte
Ein Schicksal unter §175. Die Verfolgung und Ermordung von Emil Walter Köster
Die Jute Spinnerei: eine Liebe in schwierigen Zeiten
Charles Gerber: Antifaschist in Polizeidienst
Friedrich Kennemann, homosexuell, 1945 ermordet im KZ
Transport von Raubgut durch Kühne & Nagel
Die beiden Künstler*innen Dagmar Calais und Chris Steinbrecher haben eine Ausstellung zu ihren Werken zusammengestellt, die vom 2.-21. November 2025 in Unserer Lieben Frauen Kirche, Kirchhof 27-29, zu sehen ist. Die Ausstellung beschäftigt sich mit Schicksal der 566 Bremer Juden*innen, die November 1941 nach Minst deportiert wurden. Nur sechs von ihnen überlebten, alle anderen wurden […]
Am Sonntag, d. 9. November 2025, 17.00 Uhr, im Quartierszentrum, Raum Weser, Niedersachsendamm 20a Die DENKORTE Initiative Neustadt präsentiert an diesem Nachmittag ihre sechste Broschüre, die sich diesmal mit dem Schicksal der ungarischen Jüdin Anna Krausz beschäftigt. Sie wurde gemeinsam mit 800 anderen Frauen aus Polen und Ungarn als KZ-Häftlinge in den Pferdeställe der Hindenburg […]
Dienstag, d. 28.10.2025, 18.00 Uhr, im Konferenzraum der AWO, Am Wall 179-180. Der Oldenburger Dr. Heinrich Lankenau wurde Oktober 1935 zum Kommandeur der Bremer Schutzpolizei. Später macht er Karriere im NS-System. Christoph Spieker und John Gerardu zeichnen nicht nur Polizeigeschichte auf, sondern auch die Rolle des „Polizeihistorikers“ Lankenau bei der Entlastung der Ordnungspolizei im verbrecherischen […]
18. November 2025 | 17 – 21 Uhr Umgang und Auseinandersetzung mit nationalsozialistischen Verbrechen in Bremen Erinnerungszeichen an die NS-Verbrechen sind in Bremen allgegenwärtig – und doch bleiben Fragen offen: Welche Herausforderungen gibt es in der Erinnerungsarbeit? Welche Leerstellen gilt es zu schließen? Die Landeszentrale für politische Bildung Bremen lädt gemeinsam mit Erinnern für die […]