Am 8. März 2021 fand am Kulturzentrum Schlachthof eine würdige Gedenkveranstaltung zu den 1943 von diesem Ort aus deportierten Sinti und Roma aus Bremen und Nordwest Deutschland statt. An dieser Veranstaltung, die vom Landesverband der Sinti und Roma in Bremen sowie vom Arbeitskreis „Erinnern an den März ’43“ durchgeführt wurde, nahm in diesem Jahr auch […]
In diesem Jahr begeht die Jüdische Gemeinde in Bremen ein Doppel-Jubiläum. Zum einen gedenkt sie die Gründung der hiesigen Synagoge vor 60 Jahre. Zum anderen 1700 Jahre Judentum in Deutschland. Auf der Website Jüdisches Leben 2021 in Bremen – Einführung (juedischesleben2021-bremen.de) findet man das komplette Programm zu diesen Jubiläen, allerdings eingeschränkt durch die Coronamaßnahmen.
„Wer das Wesen des Faschismus erkennen will, muss zurück zu dessen Wurzeln“ – so der Faschismusforscher Zeev Sternhell. Gleiches gilt für die europäische Neue Rechte. Aus welchen Gründen ist sie wann und wo mit welchen Zielen entstanden? Wo liegen ihre geistigen Wurzeln? Betreiben die „neuen“ Rechten tatsächlich eine ideologische Erneuerung der extremen Rechten, oder handelt […]
Diese Seite wurde zuletzt am 22. Februar 2021 geändert
Die DENKORTE Initiative Neustadt und die Spurensuche-Bremen bieten eine geführte Radtour zu DENKORTEN in der Neustadt an. Hierbei handelt es sich um Orte, die in diesem Stadtteil in der Zeit des Nationalsozialismus eine Rolle gespielt haben. Die Radtour startet am Samstag, d. 6. März 2021, 14.00 Uhr, an der DENKORTE Stele in der Vohnenstraße 3, […]
Digitale Gedenkveranstaltung am 27. Januar Der 27. Januar ist seit 1996 bundesweit ein Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. An diesem Tag vor 76 Jahren befreiten die Soldaten der Roten Armee die wenigen Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Hier ermordeten die Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 mehr als eine Million Menschen. 2005 erklärten die […]
Am letzten Tag des alten Jahres hat unser Freund und Weggefährte Gerd Meyer seinen langen Kampf gegen den Krebs verloren. Mit ihm verlieren wir einen jahrzehntelang engagierten Förderer der Erinnerungsarbeit in unserem Land. Gerd hat immer wieder Mitstreiter*innen ermutigt, gemeinsam mit ihm das Unrecht des Nationalsozialismus öffentlich zu machen. Ohne sein Engagement gebe es den […]
Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch ins Neue Jahr und hoffen mit Ihnen, dass im Jahr 2021 die Corona Pandemie endlich zurück gedrängt werden kann. Das würde uns allen erlauben unsere soziale Kontakte wieder aufzunehmen, Veranstaltungen zu organisieren und zu besuchen und mal wieder Kultur- oder Gastronomieangebote zu genießen. Bleiben Sie gesund!
Diese Seite wurde zuletzt am 21. Dezember 2020 geändert
Das neue Rahmenprogramm zum „27. Januar“, der Gedenktag für alle Opfer des Nationalsozialismus, enthält wiederum eine große Vielfalt an Angeboten verschiedenster Träger. Es ist immer wieder bewundernswert, welche Themen insbesondere von der Zivilgesellschaft in der Hansestadt aufgegriffen werden. Das Schwerpunktthema im Jahr 2021 sind die sowjetischen Zwangsarbeiter*innen und Kriegsgefangene, die in Bremen unter erbärmlichen Umständen […]
Das Filmteam von „Cut in“ hat auf dem YouTube Kanal eine ca. 12-minutige Dokumentation der Langemarck-Veranstaltung am 3. Juli 2020 veröffentlicht. An dem Tag wurde die DENKORTE Stele zum „Mythos Langemarck“ in unmittelbarer Nähe zum RepairCafé an der Langemarckstraße der Öffentlichkeit vorgestellt. Man kann sich den Film auf YouTube gerne selbst anschauen!
Im Verlag „Edition Falkenberg“ ist ein neues Buch zum KZ-Außenlager Bahrsplate in Blumenthal erschienen. Geschrieben hat es Karsten Ellebrecht. Der Autor beschäftigt sich seit langer Zeit mit der Geschichte der NS-Lager im Bereich Bremen-Nord. Nun hat er dankenswerterweise diesen neuen Band mit dem Titel „Ihr habt hier keinen Namen mehr!“ (zum Inhalt anklicken) verfasst.