Am Sonntag, d. 9. November 2025, 17.00 Uhr, im Quartierszentrum, Raum Weser, Niedersachsendamm 20a
Die DENKORTE Initiative Neustadt präsentiert an diesem Nachmittag ihre sechste Broschüre, die sich diesmal mit dem Schicksal der ungarischen Jüdin Anna Krausz beschäftigt. Sie wurde gemeinsam mit 800 anderen Frauen aus Polen und Ungarn als KZ-Häftlinge in den Pferdeställe der Hindenburg Kaserne in Huckelriede untergebracht. In Bremen sollten die Frauen Zwangsarbeit bei der Trümmerbeseitigung, aber auch beim Bau von Behelfsheimen leisten.
Anna Krausz überlebte die Zwangsarbeit und die Todesmärsche. Nach ihrer Befreiung ging sie zurück nach Ungarn, heiratete und ging schließlich nach Israel. Ihre Tochter Gila Paz berichtete der Historikerin Anna Leinen über das Leben ihrer Mutter.
Am 9. November 2025, der Tag an dem an die Reichspogromnacht erinnert wird, berichtet Anna Leinen über die Entstehung der Broschüre und damit auch über das Leben der Anna Krausz. Stadtteilmanager Marc Vobker schildert die Entstehungsgeschichte der DENKORTE Initiative Neustadt, während John Gerardu von der Initiative moderiert und über die aktuelle Zerstörung und Wiederherstellung von einigen DENKORTE Stelen berichtet.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen!