Logo von Spurensuche-Bremen Zur Startseite von Spurensuche-Bremen
  • Aktuelles
  • Karte
  • Spuren
  • Glossar
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kooperationen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • YouTube

Aktuelles

Gründung der „Kampfgemeinschaft gegen Faschismus“ vor 80 Jahre
Veröffentlicht am 9. April 2025 und aktualisiert am 14. April 2025

Ende April 1945, direkt nach der Befreiung vom Nationalsozialismus, formierte sich in Bremen ein parteiübergreifendes Bündnis, das sich für Demokratie, einen Rechtstaat und für eine zukünftige neue Gesellschaftsordnung einsetzte. Die „Kampfgemeinschaft gegen Faschismus“ existierte nur einige Monate, aber ihre Bedeutung ist auch heute noch aktuell. Auf der Seite der „Kampfgemeinschaft gegen Faschismus“ erinnert Helmut Dachale […]

Podiumsdiskussion „Die letzten Tage der Menschheit“
Veröffentlicht am 29. März 2025

„Die letzten Tage der Menschheit“ – Erinnerung, Bedeutung, Reflexion über die Inszenierung im Bunker „Valentin“ (1999-2004), Einladung zur Podiumsdiskussion mit Bild- und Filmmaterial Am Dienstag, den 1. April um 19 Uhr, findet im Theater am Goetheplatz eine Podiumsdiskussion mit Bild- und Filmmaterial zu Johann Kresniks Inszenierung über „Die letzten Tage der Menschheit“ im Bunker „Valentin“ (1999-2004) […]

Veranstaltungsreihe: Time To Remember – Give Peace A Chance
Veröffentlicht am 26. März 2025

Die Internationale Friedensschule Bremen erinnert vom 5.-10. Mai 2025 an die Befreiung der Häftlinge, Zwangsarbeiter*innen und Kriegsgefangenen vor 80 Jahren in Bremen-Nord. Im Mittelpunkt steht dabei die Bahrsplate, wo sich ein Außenlager vom KZ Neuengamme und ein „Ostarbeiterlager“ befanden. Mehr ausführliche Infos zum Programm stehen zum download bereit.

„Steps to Remember“ zum Gedenken der Todesmärsche von 1945
Veröffentlicht am 26. März 2025

Mehrere Vereine und Institutionen veranstalten vom 23. bis 27. April 2025 einen Gedenkmarsch vom Denkort Bunker Valentin zur Gedenkstätte Lager Sandbostel. Gewandert wird in Tagesetappen. Das Programm entnehmen Sie dem folgenden Link. Mit diesem Gedenkmarsch soll an die Todesmärsche der Häftlinge aus dem Nordwesten Deutschlands erinnert werden, die kurz vor ihrer Befreiung noch von Farge […]

Erinnerungspolitische Radtour zu Orten der Beraubung
Veröffentlicht am 24. März 2025

Am Sonntag, den 30. März 2025, findet erneut eine erinnerungspolitische Radtour zu NS-Raub-relevanten Orten in Bremen statt. Start ist um 11 Uhr am Finanzamt Bremen. Viele bekannte Bremer Orte sind mit der Beraubung der jüdischen Bevölkerung eng verknüpft, ohne dass dies öffentlich bekannt ist. Dazu gehören das Weserstadion ebenso wie das »Aladin« in Hemelingen. Inhaltlich […]

„Ich wollte mein Recht“- Über 40 Jahre lang staatenlos – die Ausbürgerung der Bremerin Wilma Szwajka“
Veröffentlicht am 17. März 2025

Aus der Reihe »Aus den Akten auf die Bühne« Premiere am Montag, d. 24. März, 19.30 Uhr Im Theater am Leibnizplatz Die Bremerin Wilma Helmers heiratete am 4. Juni 1949 den ehem. Zwangsarbeiter Oleksa Szwajka. Sie musste erfahren, was der Verlust ihrer deutschen Staatsangehörigkeit für ihr Leben und für ihre drei Kinder bedeutete. Bremer Behörden […]

Geführte Fahrradtour zu DENKORTEN in der Neustadt
Veröffentlicht am 7. März 2025

Die Radtour dauert ca. 1,5-2 Stunden und führt zu verschiedenen Orten, die an der NS-Zeit in der Neustadt erinnern. Termin: Samstag, d. 15. März, 15.00 Uhr Treffpunkt: Vohnenstraße 3, Huckelriede Veranstalter: DENKORTE Initiative Neustadt

Unser Großvater: ein Bremer Polizist und NS-Kriegsverbrecher
Veröffentlicht am 7. März 2025

Die Enkel Anne und Malte Mechels begeben sich auf der Spur ihres Großvaters, Johann Mechels, der in den Niederlanden als Kriegsverbrecher verurteilt wurde wg. seiner Verantwortung für die Exekution von 16 Menschen. Termin: 11. März, 19.00 Uhr (DIE VERANSTALTUNG IST BEREITS AUSGEBUCHT) Ort: AWO Bremen, Konferenzraum, Am Wall 179/180 Veranstalter: AWO Bremen, Projekt „Roter Faden“

In Erinnerung an der Deportation von Sinti und Roma aus dem Schlachthof Bremen
Veröffentlicht am 18. Februar 2025

Auf dem Gelände des alten Bremer Schlachthofs laufen viele Spuren der nationalsozialistischen Verfolgung der Sinti und Roma zusammen. Etwa 270 Sinti und Roma aus Nordwestdeutschland wurden am 8. März 1943 dort gesammelt und anschließend ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Vor 30 Jahren, am 9. März 1995, weihten der Bremer Sinti Verein und die Freie Hansestadt Bremen […]

Albert Speer in der Bundesrepublik. Vom Umgang mit deutscher Vergangenheit.
Veröffentlicht am 16. Februar 2025

28. Februar, 18.00 Uhr, im Hafenmuseum, Speicher XI 1: Ausstellungseröffnung mit Isabell Trommer und Alexander Schmidt. Die Ausstellung ist vom 28.2.-4.5. im Hafenmuseum zu sehen. Als führender Architekt und Rüstungsminister war Albert Speer einer der Haupttäter des NS-Regimes. Die Ausstellung entlarvt die Speer-Legende. Eine Veranstaltung des Vereins „Erinnern für die Zukunft“ und des „Zentrum für […]

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Stolpersteine-Bremen
  • Facebook
  • YouTube