Logo von Spurensuche-Bremen Zur Startseite von Spurensuche-Bremen
  • Aktuelles
  • Karte
  • Spuren
  • Spenden
  • Tipps
  • Kooperationen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • YouTube

Aktuelles

Seminar: Werder Bremen – schon immer antifaschistisch!?
Veröffentlicht am 22. März 2023

Am 25. März 2023,  9.00 – 17.00 Uhr im Denkort Bunker Valentin Welche Rolle spielte der Verein im Nationalsozialismus? Wie erging es den jüdischen Mitgliedern in dieser Zeit? Was hat der Bunker Valentin in Bremen-Nord damit zu tun? Und warum ist es keine Selbstverständlichkeit, dass menschenfeindliche Ideologien heutzutage in der Ostkurve größtenteils verschwunden sind? Diesen […]

Ausstellung „Verschleppt. Versklavt. Vergessen? Zwangsarbeit in Bremen 1939-1945“.
Veröffentlicht am 22. März 2023

Im Focke Museum lauft aktuell die Ausstellung „Verschleppt. Versklavt. Vergessen? Zwangsarbeit in Bremen 1939-1945“ . Mehr Infos zur Ausstellungszeit (Download) stehen hier bereit.

Vortrag „Ihre Ehre als deutsches Mädel preis gegeben“
Veröffentlicht am 13. März 2023

Am Donnerstag, den 16. März 2023 referieren Ines Dirolf und Jan Dohrmann um 19.00 Uhr in der Landeszentrale für politische Bildung in Bremen, Birkenstraße 20/21, 28195 Bremen unter dem Titel „Ihre Ehre als deutsches Mädel preis gegeben“ über „Verbotene Beziehungen zwischen osteuropäischen Kriegsgefangenen und deutschen Frauen“. Der Kontakt, den Kriegsgefangene und ausländische Zwangsarbeiter*innen während des Zweiten […]

Vortrag: „Entschädigung und Wiedergutmachung“ für die überlebenden Sinti und Roma des NS Völkermordes – eine zweite Verfolgung?“
Veröffentlicht am 13. März 2023

Am Donnerstag, 16. März 2023, 18.00 Uhr referiert Detlef Marzi, ehem. Mitarbeiter im Bremer Sinti-Verein, in der Studiobühne(A) des Gustav-Heinemann-Bürgerhauses in Vegesack zum Thema „Entschädigung und Wiedergutmachung“ für die überlebenden Sinti und Roma des NS Völkermordes – eine zweite Verfolgung?“ Für die wenigen Sinti und Roma, die Deportationen, Vernichtungslager, Zwangsarbeit und die Todesmärsche überlebten und nach 1945 wieder […]

Gedenken an den Völkermord an den Sinti und Roma
Veröffentlicht am 28. Februar 2023

Am 8. März, 17.00 Uhr findet ein öffentliches Gedenken an den Völkermord an den Sinti und Roma am Kulturzentrum Schlachthof (Familie Schwarz Platz) statt. Teilnehmen werden Vertreter*innen des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma sowie Gästen.

Erinnerungskultur in Bremen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?
Veröffentlicht am 27. Februar 2023

Im Rahmen des Gedenkprogrammes zum 27. Januar hält Dr. Thomas Köcher, Leiter der Landeszentrale für politische Bildung und des Denkortes Bunker Valentin, am Dienstag, den 7. März im Falstaff einen Vortrag zum Stand der Erinnerungskultur im Bremen. Auf der Grundlage eine Bestandsaufnahme, die die Landeszentrale in 2021 erstellt hat, zeigt Dr. Thomas Köcher die Errungenschaften […]

Buchpremiere des 7. Bandes Stolpersteine in Bremen: HEMELINGEN/OSTERHOLZ
Veröffentlicht am 27. Februar 2023

Nun ist der siebte und letzte Band der Initiative Stolpersteine in Bremen erschienen: HEMELINGEN/OSTERHOLZ . Er enthält neben den biografischen Abrissen eine Reihe unterschiedlicher Beiträge: Spuren der NS-Zeit in den Stadtteilen, Jüdischer Friedhof Hastedt, Ostjuden in Sebaldsbrück, Bremer Nervenklinik. Weitere Beiträge gehen über den örtlichen Bezug hinaus: Alltag der Bremer Juden in der NS-Zeit, jüdischer […]

Ausstellung „Walerian Wróbel. Zwei Blicke auf das Unrecht am jungen Zwangsarbeiter“
Veröffentlicht am 31. Januar 2023

Das tragische Schicksal von Walerian Wróbel, der nach einem Urteil des Sondergerichts Bremen als 17-jähriger 1942 von den Nationalsozialisten hingerichtet wurde, reicht bis heute. Die aktuelle Auseinandersetzung mit dieser unheilvollen Geschichte zeigen wir aus zwei sehr unterschiedlichen Perspektiven: die des Fotografen Stefan Weger aus Bremen und die des polnischen Malers Krzysztof Wróblewski. Für Weger ist […]

Dokumentation: Wiedersehen mit Brundibar
Veröffentlicht am 30. Januar 2023

Filmführung und Gespräch mit dem Regisseur Douglas Wolfsperger am Mi., d. 8. Februar, 20.00 Uhr. Die Dokumentation zeigt die Reise einer Berliner Jugendgruppe gemeinsam mit Greta Klingsberg nach Theresienstadt. Ort: City46, Birkenstraße 1 Veranstalter: Heinrich Böll Stiftung Bremen, City46/Kommunalkino Bremen e.V.

Beirat Neustadt beschließt Umbenennung der Langemarckstraße
Veröffentlicht am 19. Dezember 2022

Am Donnerstag, den 15. Dezember 2022, hat der Stadtteilbeirat Neustadt einstimmig beschlossen, dass die Langemarckstraße in Georg-Elser-Allee umbenannt werden soll. Gleichzeitig hat der Stadtteilbeirat einen früheren Beschluss bekräftigt, diesen Straßenzug zwischen der Hochschule Bremen und der Bürgermeister-Smidt-Brücke auf geeignete Weise städtebaulich aufzuwerten, Bäume zu pflanzen und die Aufenthaltsqualität des Straßenraums deutlich zu erhöhen. Weiter nimmt […]

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Stolpersteine-Bremen
  • Facebook
  • YouTube