Der Arbeitskreis „Erinnern an den März 1943“ veranstaltet gemeinsam mit der Geschichtswerkstatt im Kulturhaus Walle Brodelpott die Fahrradrundfahrt: Vom Waller Friedhof zum Familie Schwarz-Platz – auf den Spuren der Sinti und Roma im Bremer Westen
Am Sonntag, 28. September 2025, 11.00 Uhr
Treffpunkt: Waller Friedhof, Haupteingang, Friedhofstraße / Im Freien Meer 32, Dauer ca. 2 Stunden, Anmeldung nicht nötig.
Zwei Mahnmale in Bremen erinnern daran, dass vom 8. bis 10. März 1943 fast 300 Sinti und Roma aus Nordwestdeutschland vom Alten Schlachthof nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurden: die Grabstelle der Familie Schmidt auf dem Waller Friedhof sowie die Gedenktafel am Kulturzentrum Schlachthof. Seit 2022 heißt der Platz vor dem Schlachthof zudem Familie Schwarz Platz – nach der 12-köpfigen Familie, die neben dem Schlachthof lebte und von der bis auf eine Tochter alle Mitglieder in Auschwitz ermordet wurden.
Diese Mahnmale sind Ausgangs- und Endpunkt der etwa ca. zweistündigen Fahrradtour, die über Osterfeuerberg zum Torfkanal führt, mit Stationen und ausführlichen Informationen an den Orten, an denen die meisten der Deportierten gelebt haben und verhaftet wurden. An den alten Wohnstätten der Sinti im Bremer Westen berichten Mitglieder des Arbeitskreises über das Leben in den Jahren vor 1943, in denen der Verfolgungsdruck kontinuierlich stärker wurde, aber auch über die Tage der Verhaftung und Deportation.
Die Stationen der Fahrt sind auch digital abrufbar unter: https://digitales- heimatmuseum.de/vom-waller-friedhof-zum-alten-schlachthof-auf-den-spuren-der-sinti-und- roma-im-bremer-westen/
Als besonderer Gast wird in diesem Jahr Erdmann Grimm die Fahrt begleiten und für Fragen zur Verfügung stehen. Herr Grimm ist der Sohn von Anni Grimm, geborene Schwarz, der einzigen Überlebenden der Bremer Sinti-Familie Schwarz. Er hat erst durch die Arbeit des Arbeitskreises und insbesondere des Historikers Hans Hesse Kenntnis vom genauen Schicksal seiner Familie Kenntnis bekommen und arbeitet seitdem mit uns an der Aufarbeitung ihrer Geschichte zusammen.