Logo von Spurensuche-Bremen Zur Startseite von Spurensuche-Bremen
  • Aktuelles
  • Karte
  • Spuren
  • Glossar
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kooperationen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • YouTube

Spuren

Transport von Raubgut durch Kühne & Nagel

Auf Grund der Verfolgung und den häufig damit verbundenen finanziellen Auflagen der NS-Behörden, sah sich die jüdische Bevölkerung Deutschlands, sowie später auch die in den besetzten Gebieten von Frankreich, Luxemburg, Belgien und den Niederlanden, gezwungen, ihre Firmen, Immobilien, aber auch Kunstgegenstände, Hausrat und Kleidung unter Wert zu verkaufen. In vielen Fällen wurden ihnen das alles […]

Rahmenprogramm „27. Januar“ steht online
Veröffentlicht am 9. Dezember 2024

Das Rahmenprogramm zum 27. Januar, Tag der Befreiung des Vernichtungslager Auschwitz durch die Rote Armee, liegt wieder vor. Wie in den vergangenen Jahren haben die vielen Veranstalter wiederum ein eindrucksvolles Programm   zusammengestellt. Die zentrale Gedenkveranstaltung findet am Montag, d. 27. Januar 2025, 19.00 Uhr, in der Oberen Rathaushalle statt. Hauptrednerin wird diesmal Prof. Dr. Andrea […]

Forschungs-Kiosk „geraubte jüdische Gegenstände“ in Bremen
Veröffentlicht am 25. November 2024

Gibt es Dinge in meinem Privatbesitz die in einem Enteignungs-Kontext zu betrachten sind? Wie ist der Beistelltisch, das Kaffeeservice oder das Taschentuch in den Besitz meiner Familie oder WG gelandet? Wie kann ein verantwortungsvoller Umgang mit Gegenständen aussehen, die möglicherweise in der NS-Zeit, also zwischen 1933-1945, geraubt, beschlagnahmt oder unter Wert verfolgungsbedingt veräußert werden mussten? Diesen Fragen wollen wir in einem offenen […]

Erinnerungspolitische Radtour zu Orten der Beraubung
Veröffentlicht am 12. November 2024

Am Sonntag, den 17.11.2024, findet erneut eine erinnerungspolitische Radtour zu NS-Raub-relevanten Orten in Bremen statt. Start ist um 11 Uhr am Finanzamt Bremen, Ende gegen 14 Uhr an der Tiefer. Viele bekannte Bremer Orte sind mit der Beraubung der jüdischen Bevölkerung eng verknüpft, ohne dass dies öffentlich bekannt ist. Dazu gehören das Weserstadion ebenso wie […]

Spendenaufruf für Fedor Larionow
Veröffentlicht am 5. November 2024

Fedor Larionow wurde am 26. April 1943 in Mykolajiw verhaftet und nach Bremen deportiert. In Blumenthal musste er für die Bremer Werft AG „Weser“ Zwangsarbeit leisten. Im Herbst 1943 wurde er nach einem Fluchtversuch für drei Monate ins „Arbeitserziehungslager“ Farge gebracht. Nach der Auflösung des Lagers in Blumenthal musste er bis zur Befreiung Bremens Ende […]

Podiumsdiskussion „Zwischen alter Tradition und neuer Feindseligkeit – Jüdisches Leben in Bremen“
Veröffentlicht am 4. November 2024

Podiumsdiskussion „Zwischen alter Tradition und neuer Feindseligkeit – Jüdisches Leben in Bremen“ Am Donnerstag, 7. November um 18.30 Uhr im Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4 Antisemitismus war in Deutschland nie ganz verschwunden, besonders in den letzten Jahren hat das Thema jedoch in beunruhigender Weise an Aktualität gewonnen. Einen traurigen Höhepunkt dieser Entwicklung markierte der Anschlag […]

Buchvorstellung „Hanseaten im „Osteinsatz“
Veröffentlicht am 21. Oktober 2024

Am Freitag, 25. Oktober, 20.00 Uhr, im Turmsaal der Bremer Baumwollbörse, Wachtstraße 17-24, Bremen. Der Zugang zum Turmsaal ist nur über Treppenstufen möglich Der Eintritt ist frei. Buchvorstellung und Gespräch mit Felix Matheis Das Agieren der Bremer Wirtschaft im Nationalsozialismus ist in großen Teilen noch wenig untersucht worden. Für das besetzte Polen jedoch hat Felix Matheis […]

Verlegung des 800. Stolperstein in Bremen
Veröffentlicht am 21. Oktober 2024

Am Mittwoch, d. 23.10.2024, 9.50 Uhr, wird die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung, Fr. Özlem Ünsal, den 800. Stolperstein verlegen. Frau Ünsal ist Schirmherrin der Bremer Initiative. Der Stolperstein erinnert an die Familie Elias, Mathilde und Jenny ten Berg, die von dieser Adresse aus deportiert wurde. Ort: Arndtstraße 2, Bremen-Walle Am Dienstag, d. 22.10. […]

Ausstellungseröffnung: Neofaschismus in Deutschland
Veröffentlicht am 21. Oktober 2024

Eine Ausstellung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) Datum: 22. Oktober – 8. November 2024 Ort: Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69 (Bamberger-Haus, Erdgeschoss) Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8.00-18.00 Uhr, Samstag 9.00-15.00 Uhr. Eröffnung am Dienstag, 22. Oktober, 17.00 Uhr Es sprechen Antje Grotheer, Präsidentin der Bremischen Bürgerschaft, und Thomas Willms, Geschäftsführer […]

Hastedt: Gedenken an die Zwangsarbeiterinnen der Großwäscherei
Veröffentlicht am 10. Oktober 2024

Am Sonnabend, d. 12. Oktober, 16.00 Uhr, findet an der Auferstehungsgemeinde eine Gedenkveranstaltung statt, die an die polnischen Zwangsarbeiterinnen der Großwäscherei Hayungs erinnert. Sie befand sich dort, wo jetzt das Gemeindehaus steht, direkt an der Endstation der Straßenbahn Linie 3, Ecke Fleetrade/Malerstraße. Im Anschluss an der Gedenkveranstaltung wird der Künstler Chris Steinbrecher, auf dessen Initiative […]

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Stolpersteine-Bremen
  • Facebook
  • YouTube