Edu­ard Ickert, ver­folgt für sei­ne Über­zeu­gung

6. Mai 1936
Hu­mann­stra­ße 33, Bre­men-Grö­pe­lin­gen

Edu­ard Ickert wur­de am 17.03.1889 in Di­mitrow­ka (Wol­hy­ni­en, jetzt Ukrai­ne) ge­bo­ren. Der Schmied kam 1916 nach Bre­men, war ver­hei­ra­tet mit Mel­i­da Hoff­mann, geb. am 10.07.1890 in Lodz. Das Ehe­paar hat­te sechs Kin­der. Sie wohn­ten in der Hu­mann­stra­ße 33.

Edu­ard Ickert war 1919/​20 zu­nächst Mit­glied der SPD, trat 1924 dem Rot­front­kämp­fer­bund bei, 1927 der KPD Zel­le Grö­pe­lin­gen und wur­de 1927/​28 Bil­dungs­ob­mann in die­ser Par­tei. 1931 wur­de er auf der Ro­ten Ein­heits­lis­te in die Ar­bei­ter­kam­mer ge­wählt.
Fa­mi­lie Ickert er­leb­te 15 Haus­durch­su­chun­gen. Edu­ard Ickert wur­de am 17. De­zem­ber 1934 ver­haf­tet und nach schwe­rer Miss­hand­lung durch die Ge­sta­po ins Zucht­haus Os­lebs­hau­sen ein­ge­lie­fert. Bei der Haus­durch­su­chung in der Hu­mann­stra­ße 33 hat­te man drei Bei­tritts­er­klä­run­gen und zwei Par­tei­ab­zei­chen ge­fun­den.
Vom Han­sea­ti­schen Ober­lan­des­ge­richt wur­de er am 06. Mai 1936 zu drei Jah­ren Zucht­haus und drei Jah­ren Ehr­ver­lust ver­ur­teilt,
un­ter An­rech­nung der 14 Mo­na­te Un­ter­su­chungs­haft. Die Fa­mi­lie muss­te die Woh­nung räu­men, ihr wur­de die deut­sche Staats­an­ge­hö­rig­keit ab­er­kannt. Edu­ard Ickert ar­bei­te­te in der Zucht­haus­wä­sche­rei und zog sich da­bei eine schwe­re Lun­gen-Tbc zu. Da­her wur­de er am 18. März 1938 ins städ­ti­sche Kran­ken­haus ge­bracht, er­hielt Haft­ver­scho­nung und wur­de am 07.08.1938 auf die of­fe­ne Sta­ti­on ver­legt, wo er am 02.09.1938 ver­starb.

Auch die Kin­der des Ehe­paars Ickert wa­ren po­li­tisch ak­tiv: Sohn Edu­ard (Jahr­gang 1913) wur­de 1931 Mit­glied in der KP-Sports­freun­de Grö­pe­lin­gen, Toch­ter Char­lot­te (Jahr­gang 1917) 1931/​32 Mit­glied im KJVD, und Sohn Emil (Jahr­gang 1915), Mit­glied des KJVD, wur­de ins KZ Och­tumsand ein­ge­lie­fert.

Veröffentlicht am und aktualisiert am 29. November 2022

Kom­men­tie­ren Sie den Bei­trag

Ihre E-Mail-Adres­se wird nicht ver­öf­fent­licht. Er­for­der­li­che Fel­der sind mar­kiert *

*

Zeitauswahl
  • 1933
  • 35
  • 37
  • 39
  • 41
  • 43
  • 1945
1940 - 1944
19401944
Themen
  • Arbeitslager
  • Ereignis
  • Jugend
  • Nazi-Organisation
  • Person
  • Verfolgung
  • Widerstand
  • Alle Kategorien aktivieren
Stadtteil