Kauf­haus des Wes­tens

1. Ja­nu­ar 1938
Bre­mer­ha­ve­ner Str. 7/​9, Bre­men

Das „Kauf­haus des Wes­tens“, auch „KA-DE-WE“ ge­nannt, stand an der Bre­mer­ha­ve­ner Stra­ße 7/​9 und Ecke Ve­ge­sa­cker Stra­ße. Die Ver­kaufs­räu­me la­gen im Erd­ge­schoss und in der ers­ten Eta­ge. Es gab eine Her­ren- und Da­men­ab­tei­lung, Kurz­wa­ren, eine Strumpf-, Bet­ten und Tep­pich­ab­tei­lung. In­ha­ber des Kauf­hau­ses war seit 1920 der 1886 in Aa­chen ge­bo­re­ne Bru­no Da­vid, ver­hei­ra­tet mit der 1889 in Bre­men ge­bo­re­nen Bet­ty, ge­bo­re­ne Mei­er. 1935 gab die NS­DAP-Kreis­lei­tung die Bro­schü­re „Auch Dich geht es an“ her­aus und for­der­te zum Boy­kott jü­di­scher Ge­schäf­te auf. Bald dar­auf müs­sen die Da­vids ein gel­bes Schild mit der Auf­schrift „ Jü­di­sches Ge­schäft“ in den Schau­fens­tern an­brin­gen

Das Ge­schäft in der Bre­mer­ha­ve­ner Stra­ße geht auf Bet­ty Da­vid über. Sie wird 1938 dazu ge­zwun­gen, ei­nen „ari­schen“ Ge­schäfts­füh­rer, ei­nen NS­DAP-Funk­tio­när, ein­zu­set­zen. Die Na­tio­nal­so­zia­lis­ten nen­nen die­se Zwangs­ent­eig­nun­gen „ari­sie­ren“. Bet­ty war mit der Hei­rat zum Ju­den­tum über­ge­tre­ten. Auf Druck des Staa­tes wur­de sie auch noch ge­zwun­gen, die jü­di­sche Re­li­gi­ons­ge­mein­schaft zu ver­las­sen. Auch muss­ten jü­di­sche Fa­mi­li­en­an­ge­hö­ri­ge von der Erb­fol­ge aus­ge­schlos­sen wer­den. Bet­ty blieb in Bre­men. Sie starb 1946.

Das Haus Bre­mer­ha­ve­ner Stra­ße 7/​9, er­baut 1897, über­stand die Luft­an­grif­fe im Zwei­ten Welt­krieg nicht. 1950/​51 wur­de die Rui­ne durch ei­nen Neu­bau er­setzt. In den 2000er Jah­ren lie­ßen Wal­ler  Bür­ge­rin­nen und Bür­ger am Eck­haus Bre­mer­ha­ve­ner/​Ve­ge­sa­cker Stra­ße eine Ge­denk­ta­fel für Bru­no und Bet­ty Da­vid an­brin­gen.

Veröffentlicht am und aktualisiert am 29. November 2022

Kom­men­tie­ren Sie den Bei­trag

Ihre E-Mail-Adres­se wird nicht ver­öf­fent­licht. Er­for­der­li­che Fel­der sind mar­kiert *

*

Zeitauswahl
  • 1933
  • 35
  • 37
  • 39
  • 41
  • 43
  • 1945
1940 - 1944
19401944
Themen
  • Arbeitslager
  • Ereignis
  • Jugend
  • Nazi-Organisation
  • Person
  • Verfolgung
  • Widerstand
  • Alle Kategorien aktivieren
Stadtteil