Bremer Jute Spinnerei und Weberei

Bild zeigt die Jutespinnerei in Bremen
Jutespinnerei, Bremen
19. August 1945
Zwischen Heimat- und Hansestraße, Bremen

Die Jute Spinnerei und Weberei mit den dazugehörigen Arbeiterwohnhäusern prägte vor allem das Bild zwischen Hanse- und Heimatstraße. Hier war auch Käthe Popall politisch und gewerkschaftlich als Betriebsrätin aktiv. Das Werk beschäftigte allerdings auch sehr viele Zwangsarbeiter*innen, vor allem aus Polen und der Sovjetunion.

Der Bremer Westen war ab 1940 wegen der Häfen und der hafennahen Industrie häufig das Ziel der alliierten Bomberverbände. Die „Jute“ wurde dabei mehrfach getroffen, konnte aber bis 1944 den Betrieb eingeschränkt aufrechterhalten.

Während des Großangriffs in der Nacht vom 18. auf den 19. August, als der Bremer Westen im Feuersturm unterging, wurde auch die Jute-Spinnerei- und Weberei ebenso endgültig zerstört wie die Wohnhäuser und Werkswohnungen. Die Zwangsarbeiter*innen wurden weiterbeschäftigt in der zweiten Produktionsanlage der Jute Spinnerei in der Weberstraße in Delmenhorst.

Veröffentlicht am und aktualisiert am 11. Juli 2025

Ein Hinweis zu “Bremer Jute Spinnerei und Weberei”

  1. Paul Verhagen sagt:

    Hallo..ich habe eine Frage.
    Mein father hat von dezember 1942 biss april 1945 gearbeitet in de Jute-spinnerei und Weberei in Delmenhorst (Bremen).
    Gibt es nog Bilder von damals von die Arbeitsplatze. Wohnungen oder Arbeiter..? Oder kann ich mir dass irgendwo betrachten..?
    Paul Verhagen aus Holland

Kommentieren Sie den Beitrag

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Zeitauswahl
  • 1933
  • 35
  • 37
  • 39
  • 41
  • 43
  • 1945
Themen
  • Arbeitslager
  • Ereignis
  • Jugend
  • Nazi-Organisation
  • Person
  • Verfolgung
  • Widerstand
  • Alle Kategorien aktivieren
Stadtteil