Die Fabrik mit den dazugehörigen Arbeiterwohnhäusern prägte vor allem das Bild zwischen Hanse- und Heimatstraße. Hier war auch Käthe Popall politisch und gewerkschaftlich als Betriebsrätin aktiv.
Der Bremer Westen war ab 1940 wegen der Häfen und der hafennahen Industrie häufig das Ziel der alliierten Bomberverbände. Die „Jute“ wurde dabei mehrfach getroffen, konnte aber bis 1944 den Betrieb eingeschränkt aufrechterhalten.
Während des Großangriffs in der Nacht vom 18. auf den 19. August, als der Bremer Westen im Feuersturm unterging, wurde auch die Jute-Spinnerei- und Weberei ebenso endgültig zerstört wie die Wohnhäuser mit den Werkswohnungen.
Veröffentlicht am 31. Mai 2010 und aktualisiert am 29. November 2022