Skulp­tur Frei­heits­kämp­fer er­in­nert an hin­ge­rich­te­te Wi­der­stands­kämp­fer

Freiheitskämpfer" von Fritz Cremer
Am Wall 209, Bre­men-Mit­te

Die Plas­tik aus Bron­ze auf ei­nem Be­ton­so­ckel stammt von dem Ber­li­ner Künst­ler Fritz Cre­mer. Sie wur­de 1984 zum Ge­den­ken an Mild­red Har­nack und Har­ro Schul­ze-Boy­sen beim Wil­helm-Wa­gen­feld-Haus in den Bre­mer Wall­an­la­gen auf­ge­stellt. Cre­mer, so die Bil­dungs­be­hör­de, „schuf die Plas­tik be­reits 1947. Er wid­me­te sie mit ei­ner So­cke­lin­schrift sei­nen hin­ge­rich­te­ten Freun­den und den Kämp­fern: ‚Die­se Fi­gur wid­me ich mei­nen hin­ge­rich­te­ten Freun­den der Schul­ze-Boy­sen-Har­nack-Grup­pe so­wie Wal­ter Hu­se­mann, Eli­sa­beth und Kurt Schu­ma­cher, Eri­ka von Brock­dorff und Wil­ly Schür­mann‘.“ 1983 wur­de Cre­mer Preis­trä­ger des Bre­mer Bild­hau­er­prei­ses. Er über­gab Bre­men ei­nen Nach­guss sei­nes Kunst­wer­kes, dass in Ber­lin steht.

Von Cre­mer stammt u.a. das Bu­chen­wald-Denk­mal (1958), das Denk­mal für das KZ Maut­hau­sen (1967) und die Fi­gu­ren­grup­pe für das KZ Ra­vens­brück (1965).

Mild­red Har­nack (1902–1943, Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­le­rin) und Har­ro Schul­ze-Boy­sen (1909–1942, Pu­bli­zist und Of­fi­zier der Luft­waf­fe) wa­ren Wi­der­stands­kämp­fer ge­gen den Na­tio­nal­so­zia­lis­mus, die in der so ge­nann­ten Ro­ten Ka­pel­le auch für den so­wje­ti­schen Nach­rich­ten­dienst NKGB ar­bei­te­ten. Die oben ge­nann­ten Wal­ter Hu­se­mann (1909–1943, Re­dak­teur), Eli­sa­beth Schu­ma­cher (1904–1942, Gra­fi­ke­rin), Kurt Schu­ma­cher (1905–1942, Bild­hau­er), Eri­ka Grä­fin von Brock­dorff (1911–1943, Bü­ro­f­ach­kraft) und Wil­ly Schür­mann (1900–1943, Schau­spie­ler) wa­ren mit vie­len An­de­ren Weg­be­glei­ter im Wi­der­stand; alle wur­den hin­ge­rich­tet.

Quelle: Wikipedia
Bild: „Freiheitskämpfer – Bremen – Fritz Cremer“ von Till F. Teenck – Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons

Veröffentlicht am und aktualisiert am 21. Januar 2016

Ein Hinweis zu “Skulptur Freiheitskämpfer erinnert an hingerichtete Widerstandskämpfer”

  1. Hanni Steiner sagt:

    Ich habe mir der ziem­lich ma­ge­re Aus­stel­lung an­ge­se­hen – we­sent­lich er­gie­bi­ger, auf­schluss­rei­cher und span­nen­der ist das Buch von Her­mann Vin­ke „Cato Bont­jes van Beek – Ein Por­trät“, er­schie­nen im Ar­che- Ver­lag.

Kom­men­tie­ren Sie den Bei­trag von Hanni Steiner Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adres­se wird nicht ver­öf­fent­licht. Er­for­der­li­che Fel­der sind mar­kiert *

*

Zeitauswahl
  • 1933
  • 35
  • 37
  • 39
  • 41
  • 43
  • 1945
1940 - 1944
19401944
Themen
  • Arbeitslager
  • Ereignis
  • Jugend
  • Nazi-Organisation
  • Person
  • Verfolgung
  • Widerstand
  • Alle Kategorien aktivieren
Stadtteil