In der Reihe „Aus den Akten auf die Bühne“ wird diesmal am Beispiel einiger Biographien gezeigt, wie das Landesamt für Wiedergutmachung in Bremen mit den Betroffenen umgegangen ist. Während Anträge von Rechtsanwälten meist vollständig bewilligt wurden, hatten es Verkäuferinnen deutlich schwerer, eine auch nur geringfügige Entschädigung zu bekommen. Premiere: 14. März, 19.30, Theater am Leibnizplatz, […]
Unter dem Titel „Auf dem Osterdeich standen die Nazis und wußten nicht so recht, was da vor sich ging“ gibt es am Montag, d. 11. März, 19.00 Uhr, einen Vortrag und Gespräch über jüdische Sportvereine sowie Antisemitismus im Nationalsozialismus und heute. Veranstaltungsort: VIP Ost im Weserstadion. Erinnert wird u.a. an die erste Nordwestdeutsche Makkabi Meisterschaften […]
Hinweis! Dieser Text enthält explizite Schilderungen von Gewalt. Oskar Drees, geboren am 2. Mai 1889 in Burhave, war führender Funktionär des Arbeitersports nicht nur in Bremen, sondern in ganz Deutschland. In den Arbeiter-Turn- und Sportverein Buntentor trat er 1919 ein. Er galt als Streiter und Chefideologe des Arbeitersports. In der „Freie Sportwoche“, der Bremer Zeitung […]
Im Rahmen der Leningrad-Veranstaltungen der „Deutsch-Russischen Friedenstage“ findet am 6. März 2024 (um 19,00 Uhr) eine Lesung von Reinhard Anders statt aus dem „Blockadebuch: Leningrad 1941-1944“. Es handelt sich um eine Dokumentation von Interviews mit Überlebenden der 900 Tage andauernden Blockade Leningrads durch die deutsche Wehrmacht, zusammengestellt von Ales Adamowitsch und Daniil Granin. Zugleich wird […]
Die DENKORT Initiative Neustadt veranstaltet am Samstag, d. 17. Januar, 11.00 Uhr, eine Führung auf dem Friedhof Buntentor. Diese beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Opfern und Tätern aus der NS Zeit. Treffpunkt: vor der Kapelle am Eingang Buntentorsteinweg 67-69 Die Führung dauert maximal 2 Stunden, ist kostenlos, kleine Spenden sind jedoch willkommen!
Die Francke Werke in der Neustadt produzierten ursprünglich vor allem Gasinstallationen, aber mit der gleichen Technik konnte man auch Rüstungsgüter herstellen. Dazu brauchte man sowohl im Ersten, wie auch im Zweiten Weltkrieg Zwangsarbeiter. Die kamen aus Frankreich, Belgien, Niederlande und vor allem aus der Sowjetunion. Letztere waren Kriegsgefangene. Sie alle wurden untergebracht in Lager, die […]
Vier Künstler:innen beschäftigen sich mit einer unglaublichen, aber wahren Geschichte: der Geschichte der Jüdin Hanni Baumgarten, die als Jugendliche die NS-Zeit in der kleinen niedersächsischen Stadt Verden an der Aller erlebte. Sie kam nach dem frühzeitigen Tod ihrer Eltern 1929 in die kleine niedersächsische Stadt Verden, erlebte hier die letzten Jahre der Weimarer Republik, die […]
Am 9. März 2024 um 11 Uhr im Kulturzentrum Schlachthof. Ablauf der Veranstaltung: • Begrüßung Hermann Ernst, Landesverband Deutscher Sinti und Roma in Bremen • Grußwort Dr. Bernd Kuschnerus, Pastor und Schriftführer der Bremischen Evangelischen Kirche • Vortrag Dr. Hans Hesse spricht über die NS-Verfolgung der Sintezza Mariechen Franz • Lesung der Namen der zwischen […]
Die katalanische Kleinstadt Navàs (Provinz Barcelona) war 2016 die erste Gemeinde, die in Spanien Stolpersteine verlegen ließ. Am 29. Januar 2019 kam ein weiterer Stein hinzu, für Miquel Obradors Mas, der im Sommer 1944 in das KZ-Außenlager Bremen-Farge eingewiesen wurde. Miquel Obradors wurde am 13. September 1900 in Navàs geboren. Er war Mitglied in der anarchosyndikalistischen Gewerkschaft […]
Cayo Pelegay Villoque wurde am 22. April 1898 in der spanischen Gemeinde Boquiñeni (Region Aragón) geboren. Er war Farmer und Mitglied der marxistischen Gewerkschaft Unión General de Trabajadores (UGT). Zwei seiner älteren Brüder waren ebenfalls politisch aktiv. Marcial Pelegay Villoque war Gemeinderat der sozialistischen Partei PSOE und Bürgermeister des Dorfes. Miguel Pelegay Villoque engagierte sich […]