Zu Sonntag, den 16.November 2025 um 16:00 Uhr laden wir zur multimedialen Veranstaltung, „Das kurze Leben der Rachel Abraham“ in die Kirche „Unsere Lieben Frauen“ am Markt ein. Wie das nur dreizehnmonatige Leben von Rachel Abraham und ihren Eltern Johanna und Ernst Moritz Abraham aus dem Stephaniviertel im Bremer Stadtbild 1941 sichtbar wurde, zeigen wir […]
Mittwoch, d. 12. November 2025, wird ab 18.00 Uhr im Rathaus an der Reichspogromnacht erinnert. Insbesondere die Jugend Bremens ist dazu eingeladen, das Rathaus zu besuchen. Dort stellen verschiedenste Initiativen und Vereine ihre Angebote im Bereich Antirassismus, Antidiskriminierung sowie gegen Rechtsextremismus vor. Außerdem berichten Betroffenen, wie Mitglieder des Vorstands vom Bremer Sinti und Roma Verein […]
Lesung mit Elfriede Brumsack am Donnerstag, den 13. November 2025, 18:00 Uhr im Gustav-Heinemann-Bürgerhaus, Studiobühne Julius Brumsack gelang im April 1939 als 24jähriger die Flucht nach England. Die immer bedrohlicher werdende Situation für Juden und Jüdinnen in Deutschland hatte ihn aus seiner Heimat vertrieben. 1948 kam er in seine Geburtsstadt Beverstedt zurück und lebte dort […]
Am Sonntag, d. 9. November, findet von 14.00 – 16.00 Uhr, einen Spaziergang zum Gedenken an die Novemberpogrome 1938 statt. Dabei werden drei zentrale Gedenkorte angelaufen: das Rosenak Haus, das Köfte Kosher Gedenkpavillon und das „Arisierungsdenkmal“. Der Startpunkt wird nach Anmeldung unter koeftekosher@googlemail.com bekanntgegeben. Eine Veranstaltung der Amadeu Antonio Stiftung und dem Köfte Kosher Gedenkpavillon.
Die beiden Künstler*innen Dagmar Calais und Chris Steinbrecher haben eine Ausstellung zu ihren Werken zusammengestellt, die vom 2.-21. November 2025 in Unserer Lieben Frauen Kirche, Kirchhof 27-29, zu sehen ist. Die Ausstellung beschäftigt sich mit Schicksal der 566 Bremer Juden*innen, die November 1941 nach Minst deportiert wurden. Nur sechs von ihnen überlebten, alle anderen wurden […]
Am Sonntag, d. 9. November 2025, 17.00 Uhr, im Quartierszentrum, Raum Weser, Niedersachsendamm 20a Die DENKORTE Initiative Neustadt präsentiert an diesem Nachmittag ihre sechste Broschüre, die sich diesmal mit dem Schicksal der ungarischen Jüdin Anna Krausz beschäftigt. Sie wurde gemeinsam mit 800 anderen Frauen aus Polen und Ungarn als KZ-Häftlinge in den Pferdeställe der Hindenburg […]
Dienstag, d. 28.10.2025, 18.00 Uhr, im Konferenzraum der AWO, Am Wall 179-180. Der Oldenburger Dr. Heinrich Lankenau wurde Oktober 1935 zum Kommandeur der Bremer Schutzpolizei. Später macht er Karriere im NS-System. Christoph Spieker und John Gerardu zeichnen nicht nur Polizeigeschichte auf, sondern auch die Rolle des „Polizeihistorikers“ Lankenau bei der Entlastung der Ordnungspolizei im verbrecherischen […]
18. November 2025 | 17 – 21 Uhr Umgang und Auseinandersetzung mit nationalsozialistischen Verbrechen in Bremen Erinnerungszeichen an die NS-Verbrechen sind in Bremen allgegenwärtig – und doch bleiben Fragen offen: Welche Herausforderungen gibt es in der Erinnerungsarbeit? Welche Leerstellen gilt es zu schließen? Die Landeszentrale für politische Bildung Bremen lädt gemeinsam mit Erinnern für die […]
Zum 10-jährigen Jubiläum des Denkort Bunker Valentin und Jahrestag der Novemberpogrome: Die Bremer Künstler Lennart Jäger und Jens Genehr holen mit ihrer Installation Erinnerungen aus dem Schatten ins Licht – und machen Besucher:innen selbst zu Teil des Kunstwerks. Großflächige Projektionen historischer Zeichnungen, temporäre Beleuchtung und die Interaktion der eigenen Schatten schaffen ein eindrucksvolles, sinnlich erfahrbares […]
Mit der Wanderausstellung „Systemerkrankung. Arzt und Patient im Nationalsozialismus“ werden die Ergebnisse einer mehrjährigen Forschungsarbeit des Zentrums für Antisemitismusforschung präsentiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Ärzteschaft , Patienten und die Rolle der Kassenärztlichen Vereinigung Deutschlands während des Nazi-Terrors zwischen 1933 und 1945. Die Ausstellung steht unter der Schirmherschaft von Dr. Andreas Bovenschulte, Präsident des Senats […]