18. November 2025 | 17 – 21 Uhr Umgang und Auseinandersetzung mit nationalsozialistischen Verbrechen in Bremen Erinnerungszeichen an die NS-Verbrechen sind in Bremen allgegenwärtig – und doch bleiben Fragen offen: Welche Herausforderungen gibt es in der Erinnerungsarbeit? Welche Leerstellen gilt es zu schließen? Die Landeszentrale für politische Bildung Bremen lädt gemeinsam mit Erinnern für die […]
Zum 10-jährigen Jubiläum des Denkort Bunker Valentin und Jahrestag der Novemberpogrome: Die Bremer Künstler Lennart Jäger und Jens Genehr holen mit ihrer Installation Erinnerungen aus dem Schatten ins Licht – und machen Besucher:innen selbst zu Teil des Kunstwerks. Großflächige Projektionen historischer Zeichnungen, temporäre Beleuchtung und die Interaktion der eigenen Schatten schaffen ein eindrucksvolles, sinnlich erfahrbares […]
Mit der Wanderausstellung „Systemerkrankung. Arzt und Patient im Nationalsozialismus“ werden die Ergebnisse einer mehrjährigen Forschungsarbeit des Zentrums für Antisemitismusforschung präsentiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Ärzteschaft , Patienten und die Rolle der Kassenärztlichen Vereinigung Deutschlands während des Nazi-Terrors zwischen 1933 und 1945. Die Ausstellung steht unter der Schirmherschaft von Dr. Andreas Bovenschulte, Präsident des Senats […]
Der Arbeitskreis „Erinnern an den März 1943“ veranstaltet gemeinsam mit der Geschichtswerkstatt im Kulturhaus Walle Brodelpott die Fahrradrundfahrt: Vom Waller Friedhof zum Familie Schwarz-Platz – auf den Spuren der Sinti und Roma im Bremer Westen Am Sonntag, 28. September 2025, 11.00 Uhr Treffpunkt: Waller Friedhof, Haupteingang, Friedhofstraße / Im Freien Meer 32, Dauer ca. 2 […]
Der Rotary Jazz Fellowship hat im Januar ein Album mit Kompositionen des Holocaust Überlebenden Coco Schumann herausgebracht. Das Album wird im Rahmen einer Tour am Freitag, den 28.11 um 20:00 Uhr in die Lila Eule, Bernhardstrasse 10-11, 28203 Bremen, vorgestellt. »Ich bin ein Musiker, der im KZ war. Kein KZ-Insasse, der Musik macht«, hat Coco […]
Am Donnerstag, den 28. August veranstaltet das Werder Fanprojekt ab 19.00 Uhr im Ostkurvensaal des Weserstadions ein Podiumsgespräch mit dem Ausstellungskurator und ehemaligen Boxer Oswald Marschall, der unter anderem selbst in der Ausstellung porträtiert wird. Auch dabei ist Pavel Brunssen, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Antiziganismus der Universität Heidelberg. Neben der Vorstellung bedeutender Sinti- und […]
Vom 15. April bis 6. Juni 2025 zeigt das Staatsarchiv Bremen in seinen Räumlichkeiten eine Ausstellung zum „Mythos Langemarck„. Was hat tatsächlich im Ersten Weltkrieg am 10. November 1914 in der Nähe des belgischen Ortes Langemark (eingedeutscht wurde daraus Langemarck) stattgefunden? Warum und wie wurde daraus auf deutscher Seite ein Mythos, den insbesondere die Nationalsozialisten […]
Die Enkel Anne und Malte Mechels begeben sich auf der Spur ihres Großvaters, Johann Mechels, der in den Niederlanden als Kriegsverbrecher verurteilt wurde wg. seiner Verantwortung für die Exekution von 16 Menschen. Was macht das aus für seine Familie und wie haben die Enkel erfahren, die Angehörigen der Opfer von Johann Mechels auf Augenhöhe zu […]
Am Freitag, d. 30.5., 14.00 Uhr | am Mahnmal „Irrstern“ beim Krankenhausmuseum, Klinikum Bremen-Ost Es sprechen: Claudia Bernhard, Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz Dr. Martin Bührig, Chefarzt der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie Lea De Gregorio, Journalistin und Schriftstellerin Jannik Sachweh, Leitung Krankenhaus-Museum Nach der Gedenkveranstaltung am Mahnmal „Irrstern“ ist ein Besuch des Krankenhaus-Museums […]
Das Theater Ensemble vom Ekke Neckepen Theater (Preisträger des Preises der Freien Darstellenden Künste Bremen 2025) führt in Bremen das szenische Porträt „Die Odyssee der Hanni Baumgarten“ auf. Der nächste Auftritt: Am 03.06.2025, um 19:00 Uhr in der Aula der Freien Waldorfschule Toulerstraße. Zum Stück: Vier Künstler:innen beschäftigen sich mit einer unglaublichen, aber wahren Geschichte: der […]